Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (ReinhardOnTour, Juesch, 1 unsichtbar), 1306 Gäste und 1039 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99169 Themen
1559075 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2018 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 43
Sickgirl 30
cyclist 28
Velo 68 25
tirb68 24
Themenoptionen
#939990 - 23.05.13 06:53 USB-Steckerverbindung IP67
StephanZ
Nicht registriert
Ich suche gerade zwar ganz was Anderes. Da aber hier immer wieder nach IP67 zertifizierten Verbindungen gefragt wird, aber ich hier von einer IP67-zertifizierten USB-Verbindung nichts gelesen habe, hier ein Link bei Conrad:

Die Liste am Ende ist auch noch relevant.

Vielleicht findet das jemand interessant.
Nach oben   Versenden Drucken
#940000 - 23.05.13 07:14 Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: ]
niklas
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 53
Ich kann diese Empfehlen ->Gehäusebuchse
nutze es aber nur als "offene" Steck-Buchse.

Dann gibt es noch dies oder das.


Gr. Niklas
Nach oben   Versenden Drucken
#940046 - 23.05.13 09:24 Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: ]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Hallo Stephan,

interessant zu wissen, dass es sowas gibt. Leider ist es aber nicht unbedingt das, was eigentlich gebraucht wird. IP67 heißt in dem zusammenhang, dass die Einbaubuchse selbst staub- und wasser- dicht einbaubar ist. Das bekommt man mit einfachen Varianten (Standard-USB-Kabel durch Öffnung führen und mit Heißleim das Loch zukleben) auch selbst hin.
Das Problem ist die Belastbarkeit des Steckers selber, sowohl mechanisch (Rütteln am Rad), als auch die Korrosion der Kontakte. Bei allen bisher verlinkten Steckern hab ich nicht wahrgenommen, dass die Kontakte vergoldet seien. Wenn ich eine Buchse auf Wasserdichtigkeit auslege, sollte dies eigentlich der Fall sein.

Das zweite Problem ist ein praktisches: einige hier würden die Buchse wohl gerne im Lenkerende unterbringen. Aber selbst mit eigenem Rumgedrehmele schafft man es wohl kaum, die ca. 24mm Durchmesser auf ca. 19mm Innenklemmungsdurchmesser eines Renn-/Tria-Lenkers einzudampfen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#940062 - 23.05.13 09:52 Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: derSammy]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Lenkerende?
ist doch völlig unsinnig. Der einzig sinnvolle Platz für so eine Buchse ist der Gabelschaft. Einbau in der Ahead-Kappe.
Reichelt hat ähnliches zum günstigeren Preis

Wenn das Kabel angesteckt ist, wird es per Bajonett verriegelt.

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#940070 - 23.05.13 10:14 Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: Job]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Stimmt, da war ich wohl zu sehr auf unsere Tandemsituation fixiert. Ich finde trotzdem, dass auch einiges für das Lenkerende spricht. Da prallt der Regen nicht direkt von oben drauf, wenn man die Buchse etwas versenkt, kommt das eingesteckte Kabel etwas geschützt da raus und kann am Ende noch gut fixiert werden und steht nicht erstmal exponiert nach oben weg, wo es m.E. stärkeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Die Lenkerenden lassen sich auch viel unauffälliger verdecken als so eine modifizierte A-Head-Abdeckung.
Und die Lenkerendenvariante ist mit Innenklemmungsvorbauten kompatibel.

Der Gabelschaft hat aber in der Tat einen größeren Durchmesser, da sollten die Buchsen gehen.
Einbau in der A-Head-Kappe ist trotzdem nicht ganz ohne, da die klassische A-Head-Klemme raus muss. Geht mit nem Ring Go Star aber; mit A-Head-Expandern wüsste ich nicht, wie man die Buchsen einbauen sollte.

Die Bajonett-Idee halte ich für nicht so überzeugend. Am Rad geht es uns doch eigentlich nur um die Stromversorgung. Dafür würde auch eine zweipolige Verbindung genügen (wenn man schon vor hat, da rumzumodifizieren). Das gibts billiger und in dafür erprobter Form, z.B. Mini-Tamiya. Die USB-Bajonett-Variante ist eigentlich nur bei gleichzeitiger Nutzung der Datenkanäle sinnvoll.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #940108 - 23.05.13 11:25 Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: derSammy]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
das Lenkerende ist vermutlich die bruchgefährdeteste Stelle am Fahrrad. Und es ist bestimmt lustig, wenn man mit dem dort herausstehendem Kabel irgendwo hängenbleibt. Zudem müsste man den Lenker anbohren, was mir überaus starke Zahnschmerzen bereitet.
Wenn der Lader im Gabelschaft ist, gehört die Buchse einfach in die Kappe!

Viele Geräte prüfen auch die inneren beiden Adern und verweigern das Laden, wenn nicht bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sind.

:job

Geändert von Job (23.05.13 11:26)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #940137 - 23.05.13 13:32 Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: Job]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Bei Trialenkern (Und auch Rennlenkern?) gibts manchmal schon vorgesehene Löcher (für die Innenverlegung von Zügen), ansonsten würde ich mir bei einem Nichtleichtbaulenker und einer Bohrung in Lenkerendnähe weniger Gedanken machen. Unterlenkerende vom Renner wäre auch so eine Stelle, die, wenn man weiß, dass man da eine etwas gefährdete Stelle hat, durchaus auch anbohren könnte.
Dass sich Brezellenker je nach Form ev. für Lenkerendmontage besonders eignen, muss ich denke ich nicht gesondert hervorheben.

Dir sind schon mal abgebrochene Lenkerenden begegnet? entsetzt
Ja, das Rad kann da drauf fallen, aber weggebrochen ist mir da noch nie was. Und bei entsprechend vertieft installierter Buchse, sollte es schlimmstenfalls das eingsteckte Kabel und nicht die Buchse selbst beschädigen.

Deine FL-Montagevariante gefällt mir recht gut. Wie stellst du das Lenkerspiel (heißt das so?) ein, ist da so ein Ring-Go-Star verbaut? Kannst du problemlos einfach mal so den Lenker quer drehen (durch Vorbaulockerung)?

Die unterschiedlichen Geräteanforderungen, was die Stromzufuhr betrifft, sprechen eher dafür, diesen Job den eingesteckten (eventuell gerätespezifischen) Ladekabeln zu überlassen. Je nach Gerät kann man dann die Adern kurz schließen, blank lassen oder nen entsprechenden Widerling/Kondensator verbauen. Natürlich erkauft man sich diese Geräteuniversalität durch den Aufwand die Kabel jeweils konfektionieren zu müssen. Aber wenn man Geräte mit unterschiedlichen Anforderungen hat, muss man eh mehrfach zum Lötkolben greifen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de