Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
2 Mitglieder (Wiedereinsteiger, Velo 68), 553 Gäste und 785 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99037 Themen
1556794 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2059 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14 mit 6051 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 43
Juergen 37
Hansflo 33
Lionne 32
BaB 30
Themenoptionen
#976310 - 20.09.13 10:49 Test Dynamolader Online
StephanBehrendt
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 14.183
Der aktuelle Test von Dynamoladern von Andreas Oehler und Thomas Froitzheim aus RadTouren ist jetzt auch online zu lesen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#976313 - 20.09.13 11:04 Re: Test Dynamolader Online [Re: StephanBehrendt]
inga-pauli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.922
Zitat:
Für iPhones sind Ladelösungen mit Pufferakku nahezu alternativlos.

Mmmh - ich hab den Axa-Scheinwerfer und das Laden meines iPhones funktionierte perfekt!
Ingrid ***


Geändert von inga-pauli (20.09.13 11:05)
Nach oben   Versenden Drucken
#976315 - 20.09.13 11:28 Re: Test Dynamolader Online [Re: inga-pauli]
LeonardofQuirm
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 491
Unterwegs in Italien

Alternativlos? Wahl ist doch erst übermorgen^^ Kein sinnvolles Wort an der Stelle.

Sinnvoll wäre aber zu sagen, dass es ziemlich doof in Bezug auf die Lebenszeit eines Smartphoneakkus wäre, (im Stadtverkehr, bei vielen Pausen)ohne Pufferakku zu fahren (Stichwort Ladezyklen)
Perfektion ist hier auch fehl am Platz^^ das Wort ist viel zu absolut...

Geändert von LeonardofQuirm (20.09.13 11:28)
Nach oben   Versenden Drucken
#976317 - 20.09.13 11:33 Re: Test Dynamolader Online [Re: LeonardofQuirm]
StephanBehrendt
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 14.183
In Antwort auf: LeonardofQuirm
Sinnvoll wäre aber zu sagen, dass es ziemlich doof in Bezug auf die Lebenszeit eines Smartphoneakkus wäre, (im Stadtverkehr, bei vielen Pausen)ohne Pufferakku zu fahren (Stichwort Ladezyklen)
Welcher Akku ist denn teurer? Der Pufferakku dürfte genau so schnell kaputt sein.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#976335 - 20.09.13 12:47 Re: Test Dynamolader Online [Re: LeonardofQuirm]
inga-pauli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.922
Thanx a lot - wisenheimer träller
Ingrid ***

Nach oben   Versenden Drucken
#976342 - 20.09.13 13:25 Re: Test Dynamolader Online [Re: StephanBehrendt]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
welcher Akku ist teurer? 08/15 Pufferakku bei dem's auch wurscht ist ob er die Hälfte an Kapazität verliert, oder ein iphone (kein Wechselakku und komm mir nicht damit, dass die für allein nen guten Hunderter Arbeitskosten getauscht werden bzw man ein beliebig anverschlissenes Ersatzgerät bekommt).
Nach oben   Versenden Drucken
#976362 - 20.09.13 16:13 Re: Test Dynamolader Online [Re: LeonardofQuirm]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.320
In Antwort auf: LeonardofQuirm
...Sinnvoll wäre aber zu sagen, dass es ziemlich doof in Bezug auf die Lebenszeit eines Smartphoneakkus wäre, (im Stadtverkehr, bei vielen Pausen)ohne Pufferakku zu fahren (Stichwort Ladezyklen)...

Die Anzahl der Ladezyklen bezieht sich bei Lithiumakkus auf vollständige Entladung/Entladung. Teilentladungen und Teilladungen schaden nicht und verringern die theoretische mögliche Zahl von Ladezyklen nur um den Prozentbetrag der Teilladung. Im Gegenteil: Schonend arbeitet man mit einem Lithiumakku im Entlade-/Ladebereich von 20-80 %, d.h. Vollentladen unterhalb 10-20% schädigt den Akku ebenso wie ständiges Füllen auf 100 %, z.B. am Pufferakku. Weil das so ist, regelt die Ladeelektronik den Ladestrom oberhalb 80 % immer weiter herunter und es dauert lange, bis 100 % Füllstand erreicht werden.
Wenn die Software und die Ladeelektronik des Mobilgerätes durch das Umschalten von externer auf interne Stromversorgung nicht irritiert werden, spricht nichts gegen einen direkten Betrieb am Dynamolader. Das spart außerdem Umladeverluste.
Nach oben   Versenden Drucken
#976363 - 20.09.13 16:42 Re: Test Dynamolader Online [Re: Freundlich]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.320
Ergänzung zum verlinkten Zeitschriftenartikel-Ausschnitt:

Das mittlere Diagramm auf der (hier) letzten Seite verpackt sinnlose Informationen:
Die Überschrift "elektrische Leistungsaufnahme typischer Mobilgeräte" ist missverständlich. Es handelt sich nicht um die Leistung, die ein Dynamolader unbedingt erbringen muss, damit das Mobilgerät geladen oder genutzt werden kann. Das Diagramm zeigt lediglich, wieviel Leistung die Ladeelektronik vom Mobilgerät maximal zum Akku durchreicht. Dazu benötige ich bei meinem HTC Touch pro 2 auch keinen Test, sondern es genügt der Blick auf das Typenschild des Ladegerätes: 0,9 A/5 V = 4,5 W Ladeleistung. In der Praxis liegt der Wert etwas niedriger (ca. 0,85 A bei ca. 5 V) und schwankt außerdem je nach Akkufüllstand und Akkutemperatur. Die Ladeleistung wird vom Mobilgerät geregelt.
Liefert das Ladegerät weniger Leistung, dauert der Ladevorgang nur länger.

In der Praxis wäre viel interessanter, ob die Leistung des Dynamoladers für den aktiven Betrieb des Mobilgerätes genügt - mit GPS, GSM und Displaybeleuchtung. Der von den Autoren angenommene Wert von "mindestens 2 W" liegt viel zu niedrig. Die Behauptung, alle Dynamolader eignen sich für Smartphones ist nur richtig, wenn man das Smartphone beim Laden nicht nutzt. Im laufenden Betrieb sieht es anders aus. Ein Vergleich mit der höheren Leistung des Forumsladers fehlt leider.
Nach oben   Versenden Drucken
#976485 - 21.09.13 13:31 Re: Test Dynamolader Online [Re: Freundlich]
MajaM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 722
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: Freundlich
In der Praxis wäre viel interessanter, ob die Leistung des Dynamoladers für den aktiven Betrieb des Mobilgerätes genügt - mit GPS, GSM und Displaybeleuchtung. Der von den Autoren angenommene Wert von "mindestens 2 W" liegt viel zu niedrig.

Stimmt denn das? Ich blättere gerade im aktuellen Werbeflyer von Aldi Süd. Da gibt es das Sony Xperia V - mit superduper Display, wasserdicht, 13 MPixel-Kamera, schnellem Prozessor, 8GB Speicher, GPS+GLONAS, LTE. Liest sich somit wie das schweizer Taschenmesser oder fettes Multitool für die Radreise. Akku ist mit 1700mAh angegeben. Das zum Navigieren vermutlich bzgl. Enerieverbrauch vergleichbare Video-Schaun wird mit 4 Stunden angegeben. Das wäre ein Energieverbrauch von 1.7Ah*3.7V/4h = 1.6 Watt. Ein Iphone 3GS wird mit 1150mAh Akku angegeben und navigiert meines Wissens so ca. 3 Stunden - wäre 1.15Ah*3.7V/3h = 1.4 Watt.

Mir scheinen die 2 Watt für den Verbrauch somit sogar eher hoch geschätzt. Oder vergesse ich was?

Unabhängig davon: Ist das XperiaV empfehlenswert für die Reise?

Liebe Grüße
Maja
Nach oben   Versenden Drucken
#976492 - 21.09.13 14:33 Re: Test Dynamolader Online [Re: MajaM]
Chris-Nbg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.728
In Antwort auf: MajaM
Mir scheinen die 2 Watt für den Verbrauch somit sogar eher hoch geschätzt. Oder vergesse ich was?

Möglicherweise, dass bei solchen Laufzeittests das Display sicherlich nicht auf voller Helligkeit steht - eher beim Gegenteil. Und die meisten Smartphone-Displays muss man schon recht hell stellen, damit man draußen was sieht.

Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#976548 - 21.09.13 19:52 Re: Test Dynamolader Online [Re: MajaM]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.320
Das sind Werbeaussagen. Besser sind möglichst unabhängige Testberichte. Zum bewunderten Modell finde ich u.a. eine Aussage, dass die versprochene Wasserdichtheit zu wünschen übrig lässt und das der Akku unterdurchschnittlich sei. Videowiedergabe mit voller Displayhelligkeit ca. 3,5 h.
Auch solche Angaben lassen sich nicht auf den GPS-Betrieb übertragen. GPS benötigt viel Energie, volle Displayhelligkeit auch. Sollte GSM-Telefonie aktiv sein und die Netzsuche starten, weil in der freien Natur die Netzabdeckung wechselt, dann wird vorübergehend mehr Energie benötigt. Außerdem hängt der Energiebedarf von der GPS-Software und der Karte ab. Ständige Neuberechnung des Kartenbildes bei Vektorkarten fordert den Prozessor, ebenso 3D-Darstellung u.s.w. Aus diesem Grund helfen theoretische Überlegungen wenig.
Selbst im verlinkten Artikel steht an anderer Stelle, dass Smartphones bis 2,5 Watt Leistungsaufnahme haben. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass selbst 2 Watt Ladeleistung von vielen Dynamoladern im typischen Reiseradlertempo nicht geliefert werden. Hier liegt ein großer Vorteil des Forumsladers, der selbst bei langsamer Bergauffahrt noch mit hoher Leistung lädt.
Nach oben   Versenden Drucken
#976551 - 21.09.13 20:37 Re: Test Dynamolader Online [Re: Freundlich]
MajaM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 722
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: Freundlich
GPS benötigt viel Energie, volle Displayhelligkeit auch. Sollte GSM-Telefonie aktiv sein und die Netzsuche starten, weil in der freien Natur die Netzabdeckung wechselt, dann wird vorübergehend mehr Energie benötigt.

So doof den ganzen Tag am Rande der Zivilisation den Telefonempfang laufen zu lassen, bin ich schon nicht.

In Antwort auf: Freundlich
Außerdem hängt der Energiebedarf von der GPS-Software und der Karte ab. Ständige Neuberechnung des Kartenbildes bei Vektorkarten fordert den Prozessor, ebenso 3D-Darstellung u.s.w. Aus diesem Grund helfen theoretische Überlegungen wenig.
Selbst im verlinkten Artikel steht an anderer Stelle, dass Smartphones bis 2,5 Watt Leistungsaufnahme haben.

Das mit den 3 Stunden beim Iphone3GS habe ich irgendwo aus der Feder eines Nutzers gelesen. Jetzt finde ich nur eine Produktvorstellung zu einem externen Akku die aber meine Pi-mal-Daumen-Berechnung mit den 1.4 Watt stützt.

In Antwort auf: Freundlich
Außerdem ist zu berücksichtigen, dass selbst 2 Watt Ladeleistung von vielen Dynamoladern im typischen Reiseradlertempo nicht geliefert werden. Hier liegt ein großer Vorteil des Forumsladers, der selbst bei langsamer Bergauffahrt noch mit hoher Leistung lädt.

Damit hast Du sicher recht. Ich möchte halt vor der Anschaffung eines teuren Smartphones und einer dazu passenden Ladelösung recht gut abschätzen können, was da wirklich an Strom fließt. Vielen Dank für Deine Diskussionsbeiräge dazu!

Liebe Grüße
Maja
Nach oben   Versenden Drucken
#976562 - 22.09.13 00:05 Re: Test Dynamolader Online [Re: MajaM]
Schadddiiieee
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 118
Hallo,

könnte man relativ leicht hiermit feststellen:
Artikelnr (Ebucht): 390620395283
Schau mir mal an wie genau das Ding arbeitet, müsste solangsam hier eintreffen. Damit hätte man schnell nen ANhaltspunkt

Gruß,
Steffen
Nach oben   Versenden Drucken
#976569 - 22.09.13 06:24 Re: Test Dynamolader Online [Re: Schadddiiieee]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: Schadddiiieee

Artikelnr (Ebucht): 390620395283

Putzig. Ich biete TCP202+TCPA300 an LC584
Nach oben   Versenden Drucken
#976580 - 22.09.13 07:25 Re: Test Dynamolader Online [Re: mgabri]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Stimmt. Hab in der Bucht jüngst ein nacktes LCD-Display bestellt, welches zumindest die Spannung anzeigt
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#976590 - 22.09.13 08:25 Re: Test Dynamolader Online [Re: MajaM]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.320
In Antwort auf: MajaM
Ich möchte halt vor der Anschaffung eines teuren Smartphones und einer dazu passenden Ladelösung recht gut abschätzen können, was da wirklich an Strom fließt.

Der Wunsch ist verständlich. Messen lässt sich das mit hinreichender Genauigkeit per Software auf dem Smartphone. Ich könnte leider nur mit Messkurven zu meinen "Uralt-Smartphones" dienen, u.a. HTC Touch pro 2: Zwischen 1,25 W und 1,6 W bei 100 % Displayhelligkeit im GPS-Betrieb. Modernere Geräte benötigen mindestens ebenso viel Energie, meistens deutlich mehr, weshalb inzwischen Smartphone-Akkus mit 2500 mAh ab Werk eingebaut werden. Marketing-Kriterium ist hier, dass ein Manager einen Arbeitstag ohne Nachladen überbrücken kann (Telefonie, Mail, SMS). GPS-Betrieb spielt dabei keine Rolle.

Die Leistungsaufnahme ist kein konstanter Wert sondern eine ständig schwankende Kurve, weil das Smartphone im Hintergrund laufend Prozesse startet und beendet. Moderne Geräte takten die CPU kurzzeitig hoch oder lassen den GPS-Chip nur für Momente arbeiten. Deshalb sind pauschale Aussagen zu einem Durchschnittswert mit großer Vorsicht zu betrachten. Auf den Energiebedarf hat auch das Betriebssystem Einfluss, d.h. man müsste berücksichtigen, welche Version installiert ist.

Für eine Vorab-Kalkulation finde ich das Diagramm Ladeleistung je 100 km aus diesem Forum am besten.

GSM unterwegs: So "doof" ist das nicht. In vielen Fällen ist auch in freier Natur ein GSM-Netz vorhanden und mancher will oder muss erreichbar sein...
Nach oben   Versenden Drucken
#976597 - 22.09.13 09:40 Re: Test Dynamolader Online [Re: MajaM]
StephanBehrendt
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 14.183
In Antwort auf: MajaM

Unabhängig davon: Ist das XperiaV empfehlenswert für die Reise?
Maja

Ich meine ja. Sehr heller Bildschirm, sehr schnelles und genaues GPS, klein und leicht.
Da Apps nicht alle auf die SD-Karte zu verschieben sind, können die 4MB interner Speicher etwas knapp werden.
------------------------
Grüsse
Stephan

Geändert von aighes (22.09.13 09:52)
Änderungsgrund: Zitat repariert
Nach oben   Versenden Drucken
#976599 - 22.09.13 10:14 Re: Test Dynamolader Online [Re: StephanBehrendt]
JaSaGer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 39
Schade, dass sie den Dynalader nicht mitgetestet haben...
Habe einen für mich, bin damit eigentlich zufrieden, habe aber keinen Vergleich. Da ich ein Dynamoladegerät noch für meine Freundin suche wäre es schön gewesen, da den direkten Vergleich zu haben...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #976604 - 22.09.13 10:50 Re: Test Dynamolader Online [Re: JaSaGer]
aighes
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.374
Evtl. hilft dir der Test weiter: http://fahrradzukunft.de/11/steckdose-unterwegs/
Viele Grüße,
Henning
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de