Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
1 Mitglieder (Holm), 642 Gäste und 924 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98614 Themen
1550767 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2168 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 69
BaB 50
Lionne 43
Rennrädle 41
iassu 41
Seite 3 von 4  < 1 2 3 4 >
Themenoptionen
Off-topic #994520 - 03.12.13 10:35 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: jan13]
soma
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 576
In Antwort auf: jan13
Was soll man sagen- typischerweise bin ich mit ner Rohloff schnelle von der Kreuzung weg als die Kettenschalter. Ich vermute mal bedingt durch die schnelleren Schaltvorgänge.

Wegen der schnellen Schaltvorgänge hatte ich anfangs, als ich meine Rohloff neu hatte, einige Beinahe-Auffahrunfälle wenn wir in der Gruppe vom Flachen in eine ordentliche Steigung reinfuhren.
Nach kurzer Entlastung war ich nach dem Schaltvorgang sofort wieder auf Zug, während die Anderen immer noch nur rollten und ihr 'Ritzelgefitzel' sortierten.
Hab mir daraufhin vor dem Berg immer eine bessere Position gesucht, oder mich etwas zurück fallen lassen, damit ich wegen den Kettenschaltern nicht bergauf bremsen muss.
************************************************
'Liegedreirad-Cruisen' ist super, ich komm dabei ausgeschlafen an
soma

Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #995650 - 07.12.13 20:02 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Mike42]
RadAugust
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Ich denke, es geht ins Unterbewustsein über, dass man beim Gangwechsel kurz mit der Tretkraft nachlässt. Aber auch die Jungs vom Fahrradladen meinten, sie ließen bei Rohloff nicht mit der Kraft nach.

Bevor ich mein neues Rad mit Rohloff geliefert bekam, fuhr ich ein halbes Jahr mit NuVinci N360 (ist jetzt das Winterrad). Und damit kann man wirklich völlig ohne Kraftunterbrechung die Übersetzung verändern. Wenn man beim Start an der Ampel immer schön nachstellt, kann man mit nahezu konstanter Kurbelfrequenz die Zielgeschwindigkeit ansteuern, was ziemlich lässig aussieht - denke ich. cool
Anschließend hatte ich auf den ersten Fahrten mit der Rohloff-Nabe unerwartete Probleme, weil die Gänge immer hakten oder die Nabe in einer viel zu großen Übersetzung irgendwo zwischen Gängen "hing". Letztlich habe ich mich darauf konzentriert, beim Schalten ein weing mit der Tretkraft nachzulassen. Nun hat sich das eingeschliffen und auch der Rohloffbetrieb läuft reibungslos.

Vor ein paar Tagen habe ich die NuVinci-Nabe sehr zu schätzen gelernt. Als ich die Elbe überqueren wollte, erfasste mich der Wind von Sturm "Xaver" mit solcher Wucht, dass ich fast zum Stillstand kam. Die Übersetzung war sofort viel zu groß. Ohne mit der Tretkraft nachzulassen, habe ich die Schaltung am Drehgriff verstellt, und nach 2-3 m konnte ich wieder gegen den Wind antreten, mit einer geeigneten Übersetzung. Hätte ich mit der Tretkraft nachlassen müssen, wäre ich noch langsamer geworden und hätte wohl absteigen müssen. Ich bin ziemlich sicher, dass es auch mit der Rohloff-Nabe dazu gekommen wäre, von Kettenschaltungen gar nicht zu reden.

Geändert von RadAugust (07.12.13 20:14)
Änderungsgrund: Typo & Ergänzung
Nach oben   Versenden Drucken
#995711 - 08.12.13 02:22 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Harapeter]
Chefkoch
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2
Ich fahre so ein Rose Blackwater seit 2 Jahren und ca. 8500km als Reisedampfer, inkl. Alpenüberquerung (Leider mit 11 Gängen. Geht, aber... )

Den Riemen hab ich bisher weder geputzt und sonstwie gewartet, ausser nach nem Reifenwechsel gespannt. Er läuft einfach und gut, kein puzen, kein fetten, kein nachspannen, keine Geräusche.

So 5 oder 6mal ist er auch schon beim Anfahren übergerutscht, wenn man zu stark auf dem Pedal steht. Dagegen hilft ein Snubber, der hinten ans Schaltauge geschraubt wird. Müsste ich vielleicht mal machen.

Zum Spannen hab ich mir ein "Gates Krikit" bei ebay in Ammiland bestellt.
Achtung, Gates hat verschieden Modelle davon im Angebot, es muss vorne Carbon Drive draufstehen und hat blaue Plastikteile. Gibts seltsamerweise laut Gates nicht in Europa zu kaufen, statt dessen habe sie mir die Methode mit dem Gewicht empfohlen, naja. Man spürt aber mit den Füssen auch sehr gut, falls der Riemen falsch gespannt ist.

Ansonsten bin ich mit dem Rad sehr zufrieden, meine 110kg steckt es weg wie nix, Federgabel hab ich nich, nächstes mal würd ich auch auf den Speedlifter verzichten, die auffällige Beschriftung geht mit Aceton und nem Lappen sehr gut ab.

Grüße

Geändert von Chefkoch (08.12.13 02:25)
Nach oben   Versenden Drucken
#995824 - 08.12.13 14:18 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Chefkoch]
lufi47
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 2.046
Mach, ich hab ihn dran und es funktioniert einwandfrei.

Gruß
Lutz
Nach oben   Versenden Drucken
#996025 - 09.12.13 06:46 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: lufi47]
E94158
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 669
Moin zusammen,

was ich beim Riemenantrieb derzeit als kritisch ansehe, ist die vorhandene bzw. künftige Typenvielfalt. Es gibt Riemen / Systeme von Gates mit und ohne Mittelrille, meines Wissens springt derzeit Conti mit einem eigenen System auf den Zug auf, andere werden ggf. folgen. Die Riemensysteme sind nicht genormt, jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Hinzu kommt, daß es die Riemen in verschiedenen Längen gibt.

Ich vermute, daß nicht alle Systeme überleben werden. Insofern könnte es für denjenigen, der auf das falsche Pferd setzt, in Zukunft schwierig werden, bei Bedarf passende Ersatzteile und -riemen aufzutreiben.

Diese Überlegungen haben mich letztes Jahr dazu bewogen, bei meinem Neuaufbau (noch) auf die Kette zu setzen.

Grüße, Klaus

Geändert von E94158 (09.12.13 06:49)
Nach oben   Versenden Drucken
#996028 - 09.12.13 07:49 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: E94158]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
Wie schwierig ist es denn von einem Riemensystem aufs andere zu wechseln? Muss man da die ganze Kurbel tauschen oder nur die Scheiben?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #996031 - 09.12.13 07:54 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Mike42]
goerdy
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 807
Ich weis wir reden hier vom Reiserad, daher mal OT:

am Alltagsrad würde ich liebend gerne einen Riemen mit Alfine 8 oder 11 haben.
Ich bin mir sicher, es gäbe schon viel mehr Räder mit Riemen, wenn der Teilbare Rahmen nicht sein müsste.

Selbst am Reiserad find ich den Riemen in Ordnung, die wehnigsten Reiseradler verlassen Europa. Wer das doch tut kann ja bei Kette, V-Brakes... bleiben.

beste Grüße

Philipp
Brandmeister (Der Beruf, nicht das Fahrrad von Hartje)
Zweiradmechanikermeister a.D.
Nach oben   Versenden Drucken
#996038 - 09.12.13 08:29 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: E94158]
CC2013
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 100
@Mike42: Wenn alles gut ausgerichtet ist, dann nur die "Kettenblatt"/Riemenblatt (?) und Ritzel und den Riemen halt. Kostet aber auch schon ordentlich.

@Philipp: Es ist ja nunmal auch die Teilung des Rahmens und die hohen Ansprüche, die diese Rahmen so viel teurer machen.

@Klaus: Bei Gates gibt es im Grunde keine Typenvielfalt. CDC (mit der Führung am Rand) war das erste System und die Probleme, die aus diesem System bekannt waren wurden im CDX (center track) behoben. CDC ist also ein Auslaufmodell (Gates selbst hat damals auch alle gesponserten Teams auf CDX umgestellt).

Sonst hast du wahrscheinlich Recht und es wird demnächst recht viele verschiedene Riemen-Systeme geben. Aber da setzten sich ja meistens nach wenigen Jahren die besten durch… Ich denke es ist keine dumme Idee sich den Rahmen mit teilbares Ausfallende zu bestellen, wenn man ein teures Fahrrad für die nächsten Jahre plant. Dann hält man sich immerhin alle Optionen offen.
www.chinacrossing.de / www.bishkek2bali.de

Zu zweit 8.000 Km auf dem Fahrrad quer durch China und Asien.
Nach oben   Versenden Drucken
#996052 - 09.12.13 10:11 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: CC2013]
anyone anywhere
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Unterwegs in Mongolei

In Antwort auf: CC2013
CDC ist also ein Auslaufmodell

Ist es?
Nach oben   Versenden Drucken
#996055 - 09.12.13 10:23 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: E94158]
lufi47
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 2.046
Hallo,

ich fahre ja schon länger den Riemen, daher habe ich den Überblick verloren. Hilf mir doch mal. Es gibt nur noch eine Kette, oder etwa mehr? Und alle Ketten passen auf alle Systeme(Shimano, Campa, Rohloff) ?
Ich denke hier übertreibst Du ein wenig. Sofern Du das Riemenfabrikat wechseln möchtest, wirst du das Blatt vorne und Hinten bestimmt erneuern müßen. Das ist natürlich bei einer Kettenschaltung nie der Fall.... grins
Natürlich kannst Du auch auf Kette umrüsten, Alles ist möglich. Der einzig wirklich teure Aspekt ist der geteilte Rahmen bei der Neuanschaffung des Rades. Kurz, man muß nur wissen, wie sehr stört Einen die herkömmliche Kette mit säubern, fetten und Verschleiß der Blätter. Und was ist mir die Abhilfe dieser Themen wert.

Gruß
Lutz
Nach oben   Versenden Drucken
#996062 - 09.12.13 10:35 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: anyone anywhere]
CC2013
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 100
Naja, schaut man sich ihre Homepage an, nennen sie CDC v.a. für Räder unter moderaten Bedingungen (und es ist auch das günstigere System). Tatsache ist, dass die meiste negative Resonanz auf den Carbon Drive sich auf den CDC bezieht. Auslaufmodell daher in dem Sinne, dass keine High-End Fahrräder CDC verbauen würden. Wahrscheinlich verbauen sie es weiter in den Rädern des unteren Preissegments.

Ich finde es - wie gesagt - aber sehr spannend, dass sie damals die Räder ihrer gesponserten Teams/Sportler sofort auf CDX umgestellt haben. Soweit ich das richtig im Kopf habe, wurde so auch bei James Bowthorpe damals in der Rekordfahrt umgestellt.
www.chinacrossing.de / www.bishkek2bali.de

Zu zweit 8.000 Km auf dem Fahrrad quer durch China und Asien.

Geändert von CC2013 (09.12.13 10:36)
Nach oben   Versenden Drucken
#996068 - 09.12.13 11:07 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: CC2013]
anyone anywhere
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Unterwegs in Mongolei

In Antwort auf: CC2013
Naja, schaut man sich ihre Homepage an, nennen sie CDC v.a. für Räder unter moderaten Bedingungen (und es ist auch das günstigere System). Tatsache ist, dass die meiste negative Resonanz auf den Carbon Drive sich auf den CDC bezieht. Auslaufmodell daher in dem Sinne, dass keine High-End Fahrräder CDC verbauen würden. Wahrscheinlich verbauen sie es weiter in den Rädern des unteren Preissegments.

Ich dachte Auslaufmodelle werden nicht mehr hergestellt und können nur gekauft werden nur solange Vorrat reicht. Das ist mit CDC nicht der Fall, oder?

Vor dem CenterTrack-Ära war das "herrkömmliche" (einzige) CarbonDrive System auch als CDX gekennzeichnet und wurde im High-End Rädern verbaut. Sind sie mit der Umnennung auf CDC schlechter geworden? zwinker

Zitat:
Soweit ich das richtig im Kopf habe, wurde so auch bei James Bowthorpe damals in der Rekordfahrt umgestellt.

Damals gab es noch kein CenterTrack.
Nach oben   Versenden Drucken
#996075 - 09.12.13 11:36 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: lufi47]
E94158
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 669
In Antwort auf: lufi47
Hallo,

Hilf mir doch mal. Es gibt nur noch eine Kette, oder etwa mehr? Und alle Ketten passen auf alle Systeme(Shimano, Campa, Rohloff) ?
Ich denke hier übertreibst Du ein wenig.


Naja, bisher bin ich aus keinem auch noch so kleinen Radladen ohne passende Kette wieder rausgekommen...

Den Riemen per se lehne ich auch nicht ab. Allerdings werde ich damit zumindest solange warten, bis sich ein System erkennbar durchgesetzt hat und die Ersatzteilsituation - sagen wir einmal: übersichtlicher - geworden ist.

Grüße, Klaus
Nach oben   Versenden Drucken
#996098 - 09.12.13 13:34 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: lufi47]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: lufi47
Hilf mir doch mal.

Gern. schmunzel

In Antwort auf: lufi47

Es gibt nur noch eine Kette, oder etwa mehr? Und alle Ketten passen auf alle Systeme(Shimano, Campa, Rohloff) ?

Nunja, der Kettengliederabstand ist genormt, im Reparaturfalle kannst du jede Kette auf jede Schalteinheit packen. War es nicht Alexandros, der mit einer indischen Single-Speedkette in Überbreite weite Wege auf seinem Kettenschaltungsrad zurück gelegt hatte? Grundsätzlich ist es jedoch so, dass die Ketten in der jüngeren Vergangenheit schmaler geworden sind (6-8fach waren gleich breit) und es bei nicht passenden Ketten zu Schaltproblemen kommen kann. Da wir hier aber von Getriebeschaltungen reden, sollten diese Schaltprobleme egal sein - nur mit nem Kettenspanner könnte es Probleme geben.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1014798 - 12.02.14 14:13 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Chefkoch]
Hulle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 735
In Antwort auf: Chefkoch
So 5 oder 6mal ist er auch schon beim Anfahren übergerutscht, wenn man zu stark auf dem Pedal steht.

Bei dieser Aussage möcht ich doch noch mal nachfragen. Wenn schon beim Anfahren der Riemen gelegentlich durchrutscht, was passiert am Berg (bergauf meine ich grins) oder gar im Wiegetritt. Wenn der Riemen in solchen Situationen nicht 100% sicher sitzt ist er doch sein Geld nicht wert, oder hab ich da was falsch verstanden?
Gruß, Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#1014806 - 12.02.14 15:34 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Hulle]
lufi47
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 2.046
Nein tut er normalerweise nicht. Du brauchst halt den Snuber. Hab ihn am Rad und Alles funktioniert prächtig. Kein Überrutschen Nichts. Ich kann das nur empfehlen. Habe aber das neuere Gatesband mit Mittelsteg laufen. Wenn Du mal einen Snuber sehen willst, Norwid.de Skagerrak Randonneur, dann draufklicken auf die Hinterachse. Bild wird vergrößert und Du kannst ihn sehen.

Gruss
Lutz

Geändert von lufi47 (12.02.14 15:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#1014814 - 12.02.14 16:12 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: lufi47]
Hulle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 735
Danke, was für ein ulkiger Name, aber wenns funktioniert solls mir egal sein schmunzel
Finde den Antrieb sehr reizvoll. Vielleicht beim neuen Reiserad....
Gruß, Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#1014981 - 13.02.14 03:45 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Hulle]
CC2013
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 100
Wenn schon beim Anfahren der Riemen überspringt, dann hat jemand Mist gebaut und die Riemenspannung nicht richtig eingestellt! Zuden ist ein Überspringen des Riemens mit Snubber eigentlich nicht mehr möglich. Viele verzichten jedoch aus optischen Gründen auf das kleine Röllchen.

In Eis, Schnee, Matsch und selbst bei -35 Grad auf dem Irkeshtam unser Riemen macht bisher keinerlei Probleme. Es stimmt einfach, dass der Riemen keine Bedienungsfehler verzeiht und das größte Risiko hier der uninformierte Nutzer ist.
www.chinacrossing.de / www.bishkek2bali.de

Zu zweit 8.000 Km auf dem Fahrrad quer durch China und Asien.
Nach oben   Versenden Drucken
#1015024 - 13.02.14 09:16 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Harapeter]
lexa2
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 166
Gibt es eigentlich Messungen zu Wirkungsgrad eines Riemens im Vergleich zur Kette?
Nach oben   Versenden Drucken
#1015032 - 13.02.14 09:33 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: lexa2]
Tillus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 716
Ja

Off-Topic:
Ich freu mich auf den 1. April
Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite.
Nach oben   Versenden Drucken
#1015174 - 13.02.14 14:35 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Tillus]
CC2013
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 100
Im englischsprachigen Raum gibt es deutlich mehr Tests und Messungen. Einfach mal googlen, da sieht es teilweise anders aus!
www.chinacrossing.de / www.bishkek2bali.de

Zu zweit 8.000 Km auf dem Fahrrad quer durch China und Asien.
Nach oben   Versenden Drucken
#1034692 - 22.04.14 05:26 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: CC2013]
CC2013
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 100
Die ersten 3000Km hat der Riemen nun geleistet! Aussehen tut er noch wie neu und fährt sich bestens. Zudem ist er deutlich robuster als befürchtet. Jeder will ihn einmal anfassen und umdrehen (das soll man aber auf keinen Fall machen!!!). Nicht immer sind wir schnell genug um es zu verhindern.

Fazit bisher: 3000km ohne Wartung oder Pflege. Einziger Nachteil ist das Knarzen des Riemens bei staubigen Bedingungen.
www.chinacrossing.de / www.bishkek2bali.de

Zu zweit 8.000 Km auf dem Fahrrad quer durch China und Asien.

Geändert von CC2013 (22.04.14 05:28)
Nach oben   Versenden Drucken
#1565205 - 06.02.25 21:11 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: CC2013]
dcjf
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.231
Unterwegs in Schweiz

Ich krame mal diesen alten Thread wieder hervor, weil ich gerade meinen letzten CDC-Riemen an meinem Winter- und teils Reiserad verbaut habe (und das CDC-System wohl mittlerweile gar veraltet ist).
Da meine Riemenscheiben eigentlich noch gut aussehen, würde ich das System gerne weiter fahren. Kann ich da allenfalls einfach CDN- oder CDX-Riemen verwenden, oder muss ich alles umbauen (dann würde ich aber wohl auf Kette wechseln)? Die neuen Riemen haben natürlich jetzt eine Aussparung, die ich eigentlich nicht bräuchte.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565258 - 08.02.25 09:36 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: dcjf]
Netbiker
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 53
In Antwort auf: dcjf
Ich krame mal diesen alten Thread wieder hervor, weil ich gerade meinen letzten CDC-Riemen an meinem Winter- und teils Reiserad verbaut habe (und das CDC-System wohl mittlerweile gar veraltet ist).
Da meine Riemenscheiben eigentlich noch gut aussehen, würde ich das System gerne weiter fahren. Kann ich da allenfalls einfach CDN- oder CDX-Riemen verwenden, oder muss ich alles umbauen (dann würde ich aber wohl auf Kette wechseln)? Die neuen Riemen haben natürlich jetzt eine Aussparung, die ich eigentlich nicht bräuchte.
Nein, CDX und CDN nicht nicht untereinander kompatibel - du musst alles umbauen.
Die durchlaufende Nut dient beim CDX-System dazu, dass der Riemen seitlich nicht von den Ritzeln rutschen kann.
Ich war mit dem CDN-System auch zufriedener als mit dem jetzigen CDX. Aber für CDN gibt es kaum noch Ersatzteile usw.

Geändert von Netbiker (08.02.25 09:40)
Nach oben   Versenden Drucken
#1565261 - 08.02.25 10:39 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: CC2013]
rinkorando
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 325
Ich hab u.A. ein Rad mit Pinion un d Riemen, das hat mehrere lange Reisen gemacht. Ist leider ein schlechtes Rad - aber das liegt nicht am Riemen.

Der grösste Nachteil der Riemen ist eigentlich, dass man damit keine Kettenschaltungen fahren kann...
How could I forget to mention
The bicycle is a good invention
(Red Hot Chili Peppers)
Nach oben   Versenden Drucken
#1565280 - 08.02.25 21:24 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Netbiker]
dcjf
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.231
Unterwegs in Schweiz

Mir war ja nicht die Kompatibilität zwischen CDX und CDN wichtig, sondern jene zwischen CDC und eine der Beiden anderen.
Auf reddit habe ich gerade noch gesehen, dass CDN und CDX wohl schon tauschbar sind, zumindest CDX auf bisher CDN-gefahrenem Rad (1 Erfahrungsmeldung).
Nach oben   Versenden Drucken
#1565289 - 09.02.25 06:11 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: dcjf]
Netbiker
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 53
In Antwort auf: dcjf
Mir war ja nicht die Kompatibilität zwischen CDX und CDN wichtig, sondern jene zwischen CDC und eine der Beiden anderen.
Auf reddit habe ich gerade noch gesehen, dass CDN und CDX wohl schon tauschbar sind, zumindest CDX auf bisher CDN-gefahrenem Rad (1 Erfahrungsmeldung).
Pardon für meinen Tippfehler. Auch CDC und CDX sin nicht untereinander kompatibel. CDN ist die Billigvariante von CDX bei Riemen und Ritzel, aber sonst baulich ident. Daher alle Teile miteinander kompatibel.

CDC ist viel schmäler - Riemen und Ritzeln.
Würde man diese komibinieren, dann läuft der CDC-Riemen nur halbseitig auf den CDX-Ritzeln oder der CDX-Riemen liegt ebenso nur zu 2/3 an den CDC-Ritzeln an.
Beides nicht empfehlenswert und wohl von Gates auch nicht freigegeben.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565329 - 09.02.25 18:24 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Netbiker]
dcjf
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.231
Unterwegs in Schweiz

Merci, ich habe es jetzt auch gesehen. Mein CDC-Riemen hat 10 mm, während die neueren Riemen (CDX und CDN) wohl 12 mm haben. Werde also wohl, wenn der letzte Riemen durch ist, bzw. wenn ich das Rad auf eine Tour nehme, auf Kette umbauen. Dann fühle ich mich sowieso sicherer, in Iran oder Neuseeland hatte ich zwar einen Ersatzriemen dabei, aber mit einer Kette fühle ich mich einfach sicherer.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565342 - 10.02.25 06:20 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: dcjf]
Netbiker
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 53
In Antwort auf: dcjf
Merci, ich habe es jetzt auch gesehen. Mein CDC-Riemen hat 10 mm, während die neueren Riemen (CDX und CDN) wohl 12 mm haben. Werde also wohl, wenn der letzte Riemen durch ist, bzw. wenn ich das Rad auf eine Tour nehme, auf Kette umbauen. Dann fühle ich mich sowieso sicherer, in Iran oder Neuseeland hatte ich zwar einen Ersatzriemen dabei, aber mit einer Kette fühle ich mich einfach sicherer.
Nun, Sicherheit/Unsicherheit sind kaum argumentierbar, da sie menschliche Ängste/Sorgen sind.
Nach bald 13 Jahren Riementrieb, den ich auf fast allen Rädern (Mountainbike, Rennrad, Tourenrad, Stadtrad) fahre (grad bei Rädern, wo es um Wartungsarmut usw. geht) möchte ich diesen nicht missen, auch wenn er bekannte Mängel hat.
Da nehme ich lieber einen Ersatzriemen (oder sollen es 3 sein, wenn's die Seele beruhigt ;)) auf eine Radreise mit, denn Gewicht haben diese kaum eine und der Platzbedarf ist mehr als überschaubar dafür. Notfalls noch eine Ersatzriemenscheibe für die Kurbel. Vor allem aber habe ich eine Ruhe, was die Wartung, Laufruhe und Leichtgängigkeit anbelangt, denn diese sind konstant.
Wenn ich mir nämlich so div. Radtouren in fernen Ländern anschaue (die Berichte) und dass die Leute dabei ordentlicher Verschmutzung ihrer Räder ausgesetzt sind samt den daraus resultierenden Folgen, dann denke ich gar nicht mehr lange nach. Weil, die wenn die Kette diesen Staub/Schmutz/Dreck/Nässe fressen muss, ist es mit der Vorzügen dieser (z.B. hoher Wirkungsgrad) auch bald dahin.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565503 - gestern um 14:53 Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad [Re: Netbiker]
di2
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 13
Mich überzeugt der Riemenantrieb.
Einmal mit Schlauch oder nassem Schwamm drüber. und der Schmutz ist weg.
Verladen in den Zug (Demontage/Montage Hinterrad) ohne schmutzige Hände möglich.
Das Kettenöl kann man auch getrost zu Hause lassen.
Auf einer großen Tour kann man wohl locker drei Riemen mitnehmen, bis man das Gewichtsäquivalent einer Kette hat. Gemäss meinem Velomech wären das dann etwa 90'000 km. OK, das ist vielleicht Händleroptimismus und Verkaufstaktik. Aber auch die Hälfte ist genug.
Austausch ist problemlos. Und wegen Spannung und so: Das kriegt man mit einem bisschen Gefühl auch ohne App hin.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 3 von 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de