Schwalbe hat in einem der zurückliegenden heißen Sommer festgestellt, dass sie überproportional viele Schläuche verkauft haben, so mein Radhändler. Ich habe auch schon zweimal einen Platten gehabt, der wohl durch zu langes Stehen in großer Hitze und unter Sonne entstanden ist (Italien, Meeresstrand; Deutschland, Baggersee). Der Zusammenhang scheint evident zu sein. Nicht nur deswegen versuche ich mein Rad, wenn es nicht gefahren wird, immer irgendwie in den Schatten zu stellen.
In heißen Sommern (bei uns in Mitteleuropa) wird eben viel mehr geradelt als in einem regnerischen, kühlen Sommer.
Das deswegen die Reifen platzen glaube ich eher nicht.
Vielleicht kann uns einer der hier vorhandenen Physiker mal vorrechnen, was das überhaupt ausmacht?