Hallo,
Bei kalter Umformung von Metallen tritt immer eine Kaltverfestigung ein, das heißt der Werkstoff erreicht eine höhere Zugfestigkeit und Härte. Der Bereich der Elastiztät schränkt sich jedoch dadurch ein (Die Länge, um die sich der Werkstoff weiter dehnt, ohne bleibend zu verformen), außerdem versprödet der Werkstoff, so dass es einen wesentlich geringeren plastischen Bereich gibt. ( Hinter dem elastichen Bereich ist der Werkstoff noch dehnbar, verformt sich aber beleibend bis zum Bruch).
Man erhält also in der Regel eine höhere Festigkeit, der Werkstoff verbiegt sich aber nicht mehr so viel im Falle einer Überbelastung und bricht schneller.