Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (Mooney, Felix-Ente, 9 unsichtbar), 540 Gäste und 862 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29740 Mitglieder
99084 Themen
1557548 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2078 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 52
Lionne 49
StephanBehrendt 42
panta-rhei 40
Juergen 39
Themenoptionen
#1498249 - 28.04.22 20:02 Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf [Re: Gerhardt]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Äh, Moment, das ist nicht das, was mit "dritter Potenz" gemeint ist.

Und das stimmt so pauschal auch nicht. Gemäß Newton gilt F=m*a, und daher auch, dass sich bei konstanter Antriebsleistung eine konstante Geschwindigkeit einstellt, bei der sich die Antriebskräfte mit den bremsen Verlustkräften die Waage halten. Die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Verlustkräfte ist ziemlich komplex, da gibt es verschiedene Komponenten, in die die Geschwindigkeit in unterschiedlichen Potenzen eingeht.

Berechnet wurde hier eine mittlere Bremsleistung von ~3W aus einer mittleren Rotationsgeschwindigkeit des Hinterrades in den Stand. Wohlgemerkt für den Spezialfall, dass die Antriebsleistung bei 0W liegt.
Völlig unklar ist aber, wie sich der Sachverhalt sowohl geschwindigkeitsabhängig, als auch antriebsleistungsabhängig verhält. Und bei der Rohloff noch viel interessanter: wie das von den Gängen abhängt.

Nur so als Gedankenspiel: Man denke an ein Antriebskonzept mit 100% Wirkungsgrad. Aber mit einem fürchterlich schlechten Freilauf, der zu einer enormen Verlustleistung führt. Im Trittfalle hätte man dann 100% Wirkungsgrad, sobald man rollen lässt, bremst es schlagartig ab.
Diese Ausrolltests sagen dann genau dies: wie stark es abbremst, wenn man nicht tritt. Der eigentlich interessante Fall ist ja aber der, dass getreten wird. Und da kann die Welt völlig anders aussehen.
Die Verlinkung auf den Fahrradzukuntsartikel von pantarhei ist da schon der richtige Zeiger, dort wurden diverse Wirkungsgrade im relevanten Antriebsfall vermessen. Und zumindest in einigen Gängen ist die Rohloff da einer Kettenschaltung ebenbürtig und keineswegs substanziell schlechter.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf elflobert 27.04.22 14:22
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf Olivrei 27.04.22 14:53
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf rayno 27.04.22 15:52
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf AndreMQ 27.04.22 18:50
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf elflobert 27.04.22 20:29
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf AndreMQ 27.04.22 21:43
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf panta-rhei 27.04.22 20:48
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf Gerhardt 28.04.22 19:09
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf derSammy 28.04.22 20:02
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf Gerhardt 28.04.22 21:22
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf derSammy 29.04.22 06:50
Re: Rohloff - hoher Widerstand im Leerlauf elflobert 29.04.22 08:25
www.bikefreaks.de