Hallo,
Ich fuhr bisher eine Magura Louise FR mit 190er Scheibe vorne an meinem Fahrrad. Hinten habe ich eine Felgenbremse, weil der Rahmen hinten nicht für Scheibenbremse geeignet ist.
Wie cyclist konnte ich folgende Erfahrung machen: wenn man zwei bis drei Bergtouren machte, also nach etwa 4000 Höhenmetern, waren die Beläge runter bis auf den Indexpunkt. Dabei hatte ich auch den Endurance Belag montiert, der Performance ist sowieso völliger Quatsch, weil der überhaupt nicht hält.
Zunächst habe ich dann Beläge selbst hergestellt aus Rohmaterial, welches im Spezialhandel erhältlich ist.
Es blieb aber der Nachteil, daß die Magura auch schleif-empfindlich ist, außerdem natürlich war das ständige Belagwechseln auch Arbeit, und die Herstellung auch. Außerdem wird bei der Magura am Ende der Lebensdauer der Beläge der Hebelweg unangenehm lang.
Deshalb habe ich die Hope Mono M4 erprobt, also die Louise abgebaut und am selben Rad, mit selbem Fahrer und selben Fahrstil diese andere Bremse probiert. Das Ergebnis: jetzt habe ich schon 10000 Höhenmeter gefahren und die Beläge haben immer noch viel "Fleisch" drauf und der Hebelweg ist immer noch kurz und knackig, die Bremswirkung ist genauso gut wie bei der Louise FR.
Ein Nachteil der Magura ist auch, daß sie in der IS-2000 Version mit Spezialunterlegscheiben mittig / schleiffrei gestellt wird. Das ist Fummel und man muß die Unterlegscheiben parat haben. Die Hope hingegen wird auch für IS-2000 in Postmount-Version geliefert, es wird dann an die IS-2000 Aufnahme ein Adapter rangeschraubt und der Bremssattel selbst hat Postmount-Langlöcher, so kann man den Sattel einfach quer zur Scheibe verschieben. Das habe ich aber nur bei der Erstmontage machen müssen, jetzt läuft und läuft und läuft die Bremse. Die Verarbeitung ist ebenfalls super, der Bremshebel ist ausvollem Alu CNC-gefräst, eine Augenweide. Dazu ist das ganze dauerfest. Magura ist teuerer MIST!!!