Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
15 Mitglieder (Gerhard O, Elch, Psyclist, hermy, 9 unsichtbar), 259 Gäste und 520 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97910 Themen
1537750 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2209 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 66
Juergen 59
panta-rhei 59
Rennrädle 53
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#670958 - 20.11.10 22:48 10 fach fürs Reisrad?
Durness
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 744
Ich will ein neues Reise & Alltags Velotraum Rad aufbauen.
Wege gehen oft nicht Asphaltiert
Sytemgewicht 130-150 kg u.a. immer viel Gepäck

Frage mich:
Ist 10 fach wesentlich Verschleiß intensiver als 9 fach.

Hat jemand Erfahrungen

Danke
Durness
Nach oben   Versenden Drucken
#670961 - 20.11.10 22:55 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: Durness]
Klaus1
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 752
Unterwegs in Deutschland

Habe jetzt ca 12 000km mein neues RR mit Ultegra komplett geprügelt, kann nichts Negatives berichten. Selbst die Kette hielt ca 8 000km.
Grüße aus der Toscana Deutschlands

Klaus
Nach oben   Versenden Drucken
#670965 - 20.11.10 23:08 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: Durness]
IngmarE
Nicht registriert
Kommt doch drauf an.
Ich denke eine Campa C10 wird immer noch länger halten als eine HG73-9f-Kette. Ich bin auf 10f schon umgestiegen, incl. Campa C10.

Der Nachteil bei 10f ist, dass es die großen Ritzel nicht mehr einzeln gibt, bei keiner Kassette. Man kann sie nicht mehr einzeln austauschen, sondern nur die drei größten am Stück. Aber die großen verschleissen ja zum Glück langsamer.

Die meisten Radfahrer die ich kenne, tauschen aber eh gleich die ganze Kassette und nicht nur die verschlissenen kleinen Ritzel.

Der Vorteil von 10f ist klar. Mit einer 18/42/44-Halfstep+Granny-Kurbel auf eine 11-36 Kassette hab ich eine Entfaltung von 0,99 bis 8m, und dabei 27 echte Gänge.


Ich mach das aber nur beim Reiserad, und das ist nur eins von jetzt 3,5 Liegerädern, meine Jahresleistung verteilt sich also ziemlich.
Die 2,5fache Kettenlänge beim Liegerad braucht auch die 2,5fache Zeit zum Verschleissen. Ich rechne also damit, dass selbst bei sehr hohem Verschleiss im Vgl. zur C9, der erste Kettenwechsel erst nach 15-20Mm kommt, was 4-6Jahre bis zum ersten Kettenwechsel ist.

Zum Vergleich:
2,5-C9-Ketten hatte nach 5Mm, entspricht ca. 2Mm am Upright, noch nichtmal an allen Stellen die Normlänge neuer Ketten erreicht, hatte also immer noch an manchen Stellen leichtes Untermaß (253,8-254,1mm über 20 Glieder Aussenmessung)). Da vermute ich, dass sie gut 25Mm schaffen wird.

EDIT: Ich fahre aber schonend, Schräglauf ist mir zwar egal, aber ich versuch penibel Schalten unter Last zu verhindern. Ich denke das hat einen riesen Einfluss.
Ausserdem ist mein gesamter Antrieb von Schmiermitteln befreit, nur noch in der Kette gibts Schmiermittel. Dadurch glänzt er auch nach x-Mm ohne je eine Putzaktion zu sehen, und durch den geringeren Dreckfaktor auch weniger Verschleiss.

Die Innenmessung mit Verschleisslehren wie Caliber oder ähnlichen ist im übrigen sehr ungenau. Der Rohloff-Kaliber funktioniert eigentlich nur mit den Rohloff-Ketten genau. Bei den anderen Ketten kann er den Verschleiss zu früh oder zu spät anzeigen, weil Rohloff nur Messreihen über den Rollenverschleiss der eigenen Ketten gemacht hat. Diesen Verschleiss muss man über einen Korrekturfaktor entfernen, weil er irrelevant ist. Der Korrekturfaktor ist aber bei jeder Kette anders. Ich vertrau deshalb keinerlei Verschleissangaben die mit Verschleisslehren oder mit dem Messschieber per Innenmessung gemacht werden. Nur die aussenmessung ergibt eine 100%ig zuverlässige Messung.

Geändert von IngmarE (20.11.10 23:13)
Nach oben   Versenden Drucken
#670968 - 20.11.10 23:12 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: Durness]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
Verschleiss hängt von vielen Faktoren ab, die gerne auch sehr individuell sind.
Fakt ist aber, 10-fach ist im Unterhalt teurer und für 9-fach bekommst Du mehr Material und auch andere Abstufungen. Zumindest im RR Bereich ist bei den Ritzeln bei .. 28? Schluss, für 9-fach gehts noch weiter hoch.
Ich fahre an der Randonneuse 10-fach, wollte zwar 9-fach haben, aber das Rad gab es mit dem Rahmen (den ich wollte) fertig nur mit 10-fach.

Für ein reines Reiserad würde ich persönlich, wenn ich die Wahl habe, dann 9-fach nehmen.
Bei radplan-delta findet sich aber auch eine "Bewertung" dieser Frage und das gar nicht mal speziell für Reiseräder, sondern RR. Fazit dort -> 9-fach kommt besser.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#670969 - 20.11.10 23:18 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: JaH]
IngmarE
Nicht registriert
Du kannst doch ohne Probleme die 10f-MTB-Kassetten nutzen, die gibts bis 36Zähne. Wenn du eine 10f-RR-Schaltung hast, musste nur das Schaltwerk gegen ein 9f-MTB-schaltwerk tauschen und kannst dann eine 10f-MTB-Kassette schalten.

Man darf natürlich kein 10f-MTB-Schaltwerk nehmen, weil das nicht mit einem 10f-RR-Hebel funktioniert, die 10f-MTB-Schaltwerke funktionieren nur mit den 10f-MTB-Hebel.

Die 10f-MTB-Hebel und passenden Schaltwerke haben aber den Vorteil des anderen Übersetzungsverhältnis. Der Schalthebel holt viel mehr Zug ein, dadurch kann man leichter justieren, sogar leichter als bei 9f mit dem alten Übersetzungsverhältnis. Ich hab 10f-XT-Hebel an neuem 10f-XT-Shadow.
Nach oben   Versenden Drucken
#671004 - 21.11.10 08:54 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: JaH]
Oktoberkind
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 60
Ich fahre am Randonneur eine Ultegra compact (50/34) mit langem Ultegra-Schaltwerk und 10-fach Kassette (12-32) von DreSan. Bin super zufrieden, schaltet sich gut, gute Übersetzungsbandbreite. Verschleiß kann ich noch nicht sagen, da nicht genügend km.
Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#671015 - 21.11.10 10:18 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: Durness]
Fundador
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 505
Der Verschleiß ist nach meiner Erfahrung, beginnend mit siebenfach bis hin zu heute zehnfach, mehr von den jeweiligen Einsatzbedingungen abhängig als von der Anzahl der Ritzel. Auch die Materialqualität spielt natürlich eine wichtige Rolle, wobei ich mich mit meinen Ritzelpaketen und Ketten in aller Regel eher im unteren Mittelfeld rumtreibe.

Nachdem nun auch MTB Schaltungen zehnfach zu haben sind, würde ich schon wegen der feineren Abstufung auch am Reiserad zu zehnfach greifen. Ich bin im Sommer mal wieder mein fast zwanzig Jahre altes Gudereit-Randonneur mit siebenfach gefahren und war "schockiert" über die Abstufungssprünge zwischen den einzelnen Ritzel, und das nur in der Stadt. Ich möchte gernicht ausprobieren wie das mit Gepäck auf reisen wäre. träller

Außerdem dürfte zehnfach auch zukunftsfähiger sein, speziell was die Schalthebel angeht. Versuch mal heute noch vernünftige achtfach-Hebel speziell für Rennlenker zu finden... ziemlich aussichtslos wenn man sich nicht auf überteuerte Zufallfunde in der E-Bucht verlegen will. Ein Händler in meiner Region hatte zumindest bis vor einiger Zeit noch eine Dura Ace STI-Einheit aus den Anfangsjahren Werkneu rumliegen, für die er den gleichen Neupreis wie für das aktuelle Modell haben wollte grins


Beste Grüße, Fundador
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag
Nach oben   Versenden Drucken
#671021 - 21.11.10 10:50 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: Oktoberkind]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: Oktoberkind
Ich fahre am Randonneur eine Ultegra compact (50/34) mit langem Ultegra-Schaltwerk und 10-fach Kassette (12-32) von DreSan.

Hm, das gibts aber noch nicht so superlange?
Ich hab nur den kurzen Käfig, baue in Kürze von 48 auf 49 um und mir letztens die Kassette beim größten Ritzel von 27 (am 3er Spider) auf 28 (ebenfalls 3ee Spider) erweitert. Evtl kommt beim kleinen Blatt, wenn das dann auch mal "fertig" ist, auch ein 33er anstatt dem 34er rein.

10-fach will aber sehr genau eingestellt werden und die Sachen kosten halt etwas mehr. Ab und an komme ich vok Kopf her beim Mitzählen der Gänge nicht mit, das ist auch so eine Sache. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#671025 - 21.11.10 11:01 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: JaH]
IngmarE
Nicht registriert
In Antwort auf: Kogaradler

10-fach will aber sehr genau eingestellt werden
Gilt halt nicht für die 10f-MTB-Komponenten, die sind leichter justierbar als 9f, wegen anderem Hebelverhältnis, mehr Seileinzug pro Gangwechsel.
Zitat:
und die Sachen kosten halt etwas mehr.
Jo. 50EUR für 2,5 Campa C9 vs. 100EUR für 2,5 Campa C10. Die Preise für Kassetten sind nicht so dramatisch unterschiedlich.

EDIT: 32Zähne-Ritzel am RR-Schaltwerk geht aber nur, wenn man Glück hat und das Schaltauge nicht normgerecht platziert wurde. Normalerweise ist bei 30 Schluss. Es gibt aber auch Räder, speziell wohl viele Liegeräder, wo das Schaltauge so positioniert ist, dass auch 34er Ritzel am RR-Schaltwerk gehen. Aber man sollte damit rechnen, dass auch 32 nicht geht, das sollte in der Mehrzahl der Fälle so sein.
Helfen kann dann nur noch eine überlange B-Schraube.

Geändert von IngmarE (21.11.10 11:03)
Nach oben   Versenden Drucken
#671224 - 21.11.10 20:42 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: Durness]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.514
wir haben den Vergleich an unseren Tandem. Seit zwei Jahren haben wir ein Tandem mit 10-fach Santana 11-34-Kassette. Die hielt über 7000 km (ging auf anderem Wege kaputt). Normale 9-fach-XT am anderen Tandem war bei 6 tkm völlig hinüber. Neunfachketten von SRAM, Connex oder KMX (nicht die ganz teueren) sind spätestens nach 2 tkm total hinüber, das 10-fach-Tandem wird mit Ultegraketten gefahren, die halten länger.
Wir dachten auch, dass 10-fach veschleißintensiver ist. Nach unseren Erfahrungen der letzten zwei Jahre möchen wir das nicht mehr behauten.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#671267 - 22.11.10 07:37 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: Durness]
goflo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 700
Ich benutze Schiemano Ketten und habe mehrere 9-fach und 4 10-fach Räder unter meinen Schrauber Fittichen.
Ich benutze die Rohloff Verschleißlehre - vielleicht verarsche ich mich damit selber, wenn Ingmar recht haben sollte, ich weiß es nicht genau - und die 10-fach Ketten sind deutlich früher verschlissen als die 9er. Wenn ich viel im Gelände unterwegs bin (Sandwege) ist die 10er Kette schon nach 1000km hin (laut Rohloff).

Am Reiserad würde ich daher 9fach empfehlen.
Nach oben   Versenden Drucken
#671356 - 22.11.10 14:24 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: goflo]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Nur um deine Werte in Relation setzen zu können: wie lange halten denn die 9-fach? 1000 km ist ja extrem schlecht -- ich wäre bei so einer geringen Laufleistung noch nicht mal auf die Idee gekommen, nachzumessen. Meine SRAM 10-fach-Kette am Rennrad hat jetzt knapp 2000 km drauf und ist noch unter 0.75 % Verschleiß. Zugegebenermaßen ist das allerdings auch mein Schönwetterrad.

Schönen Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #671364 - 22.11.10 15:17 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: vgXhc]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.182
In Antwort auf: vgXhc
Meine SRAM 10-fach-Kette am Rennrad hat jetzt knapp 2000 km drauf und ist noch unter 0.75 % Verschleiß.


(Klugschwätzmodus ein) Auch den Wert 0.75% Verschleiß (gemeint ist vermutlich 75% oder hast du so genaue Messinstrumente?) muss man in Relation setzen zur Verschleißkurve: Ketten länger sich am Anfang schneller, später ist die Kontaktfläche der Röllchen und Bolzen größer und die Belastung und damit der Verschleiß geringer. Wenn sich die Kette bereits um 25% der max. tollerierten Längung gelängt hat, dann sind es weniger als 25% der möglichen Laufstrecke (gleiche Bedingungen weiterhin vorausgesetzt) (Klugschwätzmodus aus) zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #671387 - 22.11.10 16:40 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: BaB]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
In Antwort auf: BaB

(Klugschwätzmodus ein) Auch den Wert 0.75% Verschleiß (gemeint ist vermutlich 75% oder hast du so genaue Messinstrumente?)

Gemeint ist 0,75 Prozent Kettenlängung.

Zitat:
muss man in Relation setzen zur Verschleißkurve: Ketten länger sich am Anfang schneller, später ist die Kontaktfläche der Röllchen und Bolzen größer und die Belastung und damit der Verschleiß geringer. Wenn sich die Kette bereits um 25% der max. tollerierten Längung gelängt hat, dann sind es weniger als 25% der möglichen Laufstrecke (gleiche Bedingungen weiterhin vorausgesetzt) (Klugschwätzmodus aus) zwinker

Jep, das ist sicher richtig. Ich wollte eigentlich auch gar nichts über meine Kette sagen, sondern fand nur, dass 1000 km eine erschreckend geringe Laufleistung ist.

Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #671455 - 22.11.10 21:54 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: BaB]
IngmarE
Nicht registriert
In Antwort auf: BaB
(Klugschwätzmodus ein) Auch den Wert 0.75% Verschleiß (gemeint ist vermutlich 75% oder hast du so genaue Messinstrumente?) muss man in Relation setzen zur Verschleißkurve: Ketten länger sich am Anfang schneller, später ist die Kontaktfläche der Röllchen und Bolzen größer und die Belastung und damit der Verschleiß geringer.
Wer klguschwätzt sollte sich aber sicher sein, dass er den Vorgang korrekt verstanden hat.

Der Rollenverschleiss ist irrelevant, weil er die Kettenteilung nicht ändert.

Bei der Innenmessung kann man das vllt. messen, dass der Rollenverschleiss mit der Zeit langsamer vor sich geht, aber das ist eine völlig irrelevante Information.

Die Kettenteilung wird nur geändert durch den Verschleiss zwischen Bolzen und Laschen, und dieser Verschleiss sollte mit der Zeit eher minimal schneller werden, weil die Bolzen an Material verlieren und nicht die Laschen. Um nur diesen Verschleiss zwischen Bolzen und Laschen zu messen, und den irrelevanten Rollenverschleiss aus der Messung rauszuhalten, braucht es die Aussenmessung. 1/2 Zoll über ein Kettenglied, 5 Zoll/127mm Abstand der Bolzen bei 10Kettengliedern, noch genauer wirds mit 10Zoll/254mm über 20 Kettenglieder. Verschleissgrenze 0,8% ca. bei 128mm bzw. 256mm.

1Mm finde ich brutal, da muss aber richtig viel schief gegangen sein. Dreckige Kette und dann alle 100km mal nachgeölt, bzw. todgepflegt?
Oder es war ein PRoduktionsfehler/Härtefehler. Dass 10f-Ketten so verschleissanfällig gewünschterweise aus der Fabrik kommen, halte ich für unmöglich. Also entweder Herstellungsfehler oder Anwenderfehler.
Nach oben   Versenden Drucken
#671462 - 22.11.10 22:23 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: Durness]
Durness
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 744
Hallo
danke

Ich würde 10 fach nehmen weil ich ein 34 er dran setzen will


Ich würde gerne
14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 25, 30, 34
fahren.

Weiß jemand ob es ein einzelenes 34 Ritzel er gibt?
14-30 bekomme ich wie bisher von Marchsio.

Nehme auch alle von einem anderen Hersteller aber es muss schon wie oben sein.


Wenn es diese Stufung nicht gibt ist das Thema 10 fach für mich erledigt - dann bleibe ich bei
14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 25, 30 von Marchisimo


fG
Durness

Geändert von Durness (22.11.10 22:28)
Änderungsgrund: Ergänzung
Nach oben   Versenden Drucken
#671466 - 22.11.10 23:17 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: Durness]
IngmarE
Nicht registriert
Ein einzelnes 34er gibts es nicht in den 10f-Kassetten. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ein 9f-Ritzel (nur 0,18mm dicker) funktionieren wird, wenn du einen 10f-Distanzring nimmst. Oder einen zehnfach-Distanzring nehmen und noch 0,2mm abschleifen. Ich vermute es geht aber auch ohne.

[EDIT]Quatsch, man muss ja nur 0,09, bzw. 0,1mm vom Distanzring abschleifen, damit die Ritzelmitte an der gleichen Stelle wie die schmaleren 10f-Ritzel ist[/EDIT]

34er Ritzel bekommt man aus den 9f-LX-Kassetten, wenn man die Verbindung löst (müsste ein kleiner Inbus sein).

Es muss manche Händler geben, die mit den Ersatzteilnummern Shimano-Teile bestellen. Dann könnte man sich per Ersatzteilnummer hier mit Einzelritzeln von 11-19 versorgen:
http://www.paul-lange.de/fileadmin/paullange/downloads/ARCHIV/cs/CS-6600-05.PDF
Und hier http://techdocs.shimano.com/media/techdo...69830704675.pdf gibts eine 26/30/34-er Kombination auf einem Spider.

Geändert von IngmarE (22.11.10 23:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#671475 - 23.11.10 06:20 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: vgXhc]
goflo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 700
In Antwort auf: vgXhc
Nur um deine Werte in Relation setzen zu können: wie lange halten denn die 9-fach? 1000 km ist ja extrem schlecht -- ich wäre bei so einer geringen Laufleistung noch nicht mal auf die Idee gekommen, nachzumessen. Meine SRAM 10-fach-Kette am Rennrad hat jetzt knapp 2000 km drauf und ist noch unter 0.75 % Verschleiß. Zugegebenermaßen ist das allerdings auch mein Schönwetterrad.

Schönen Gruß,
Harald.


9fach Ketten halten bei mir 2000 bis 3000 Kilometer.
Ich schaue immer verdutzt, wenn ich lese, dass Leute mit einer Kette 8000km fahren. Das ist mir noch nie passiert. Ich bin aber auch immer nur Schimano Ketten gefahren (Dura A, Ultegra, 105).
Die 1000km Kette war sehr viel im Dreck unterwegs.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #671478 - 23.11.10 06:31 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: ]
slowbeat
Nicht registriert
1tkm sind für ne kette die viel (oder auch ausschließlich) dreck und wasser sieht nicht unnormal bis zur verschleißgrenze.

das hab ich sowohl mit 9- (kmc x9) als auch mit 10fach (ultegra) geschafft.

übrigends ändert der rollenverschleiß den verschleiß von kb und ritzel. scheiß auf die teilung.

Geändert von slowbeat (23.11.10 06:40)
Nach oben   Versenden Drucken
#671480 - 23.11.10 06:38 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: ]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.182
In Antwort auf: IngmarE
Wer klguschwätzt sollte sich aber sicher sein, dass er den Vorgang korrekt verstanden hat.


Darum möchte ich auch ausdrücklich bitten!!! Und dich deshalb noch mal bitten zu lesen was ich geschrieben habe!!!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #671481 - 23.11.10 06:40 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: vgXhc]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.182
In Antwort auf: vgXhc
Jep, das ist sicher richtig. Ich wollte eigentlich auch gar nichts über meine Kette sagen, sondern fand nur, dass 1000 km eine erschreckend geringe Laufleistung ist.


Das finde ich auch, ich käme auch nie auf die Idee, nach 1000km schon den Verschleiß zu messen.

Grüße

Bernd

Geändert von BaB (23.11.10 06:48)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #671489 - 23.11.10 07:37 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: goflo]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.858
In Antwort auf: goflo
...
9fach Ketten halten bei mir 2000 bis 3000 Kilometer.
Ich schaue immer verdutzt, wenn ich lese, dass Leute mit einer Kette 8000km fahren. Das ist mir noch nie passiert. Ich bin aber auch immer nur Schimano Ketten gefahren (Dura A, Ultegra, 105).
Die 1000km Kette war sehr viel im Dreck unterwegs.
Dann nimm mal was Anderes. Mit Shimanokettten habe ich meine letzten Erfahrungen Anfang der 90er gemacht (Kettenriss). Aber mit den Sedis- (Sachs-) und Wippermannketten die ich seit dem benutzte hielten bei mir nur 3000 bis 4000 km. Seit letzten Jahr ist bei mir die Campa C9 im Einsatz, die ist für mehr als 6500 km gut. An einem Rad ist sie nach dieser Laufleistung (noch nicht vollständig verschlissen) gegen eine Wipperman getauscht worden. Die nach 1500 km so weit ist wie die C9 nach 6500km.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #671499 - 23.11.10 08:32 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: ]
roul1
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 821
Kann Dir nur beipflichten. 1 Tkm ist bei ner dreckgepflegten Kette mitunter auch sehr viel. Hatte mich hier schon über die sehr bedingte Offroad-Eignung der Shimano HG CN 5600 geäußert.

Für mich bleibt die C9 die robusteste, derzeit am Markt erhältliche, Kette. Neu läuft die beim mir auf 9-fach und 8-fach. Etwas gelängt bekommt die ein zweites Leben auf 7-fach Schaltungen. Hab die auch schon auf 10-fach (Shimano STI, 105er Ritzel) gefahren. Ist aber suboptimal und war mehr ne Verlegenheitslösung.

Gruß
Roul
Nach oben   Versenden Drucken
#671501 - 23.11.10 08:42 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: BaB]
IngmarE
Nicht registriert
In Antwort auf: BaB
Darum möchte ich auch ausdrücklich bitten!!! Und dich deshalb noch mal bitten zu lesen was ich geschrieben habe!!!
Du schriebst:
In Antwort auf: BaB
Ketten länger sich am Anfang schneller, später ist die Kontaktfläche der Röllchen und Bolzen größer und die Belastung und damit der Verschleiß geringer.

Du schriebst also 1. dass die Kontaktfläche der Rollen relevant wäre für den KEttenverschleiss, was nicht stimmt, weil das die Teilung nicht ändert. Und 2.tens dass auch die Kontaktfläche der Bolzen größer wird. Aber die Bolzen werden von den Laschen abgetragen und deren Kontaktfläche zu den Laschen sinkt.

Wenn du die Kontaktfläche "zwischen" den beiden Rollen und Bolzen meinst, dann schreib auch "zwischen", wäre aber genauso falsch, weil das wie gesagt nicht die Kettenteilung ändert.

EDIT: ICh denke die meisten pflegen ihre Ketten zu Tode. Ich öle vllt. 1-2mal in der Lebenszeit nach, entferne bei Erstmontage Fett und Öl aus dem Antrieb, und mach dann fast nichts mehr und fahre eine aussen trockene pieksaubere Kette.
Und da macht auch ne HG73 >>5Mm (am Upright) mit. Trotz Regenfahrten, trotz draussen im Regen übernachten.
Wenn ich alle paar hundert km nachschmiere, obwohl die KEtte noch nicht zwitschert, bekomm ich sicher auch ne Campa C9 in 5-6Mm hinüber. Am Upright sollten die mir (abgeschätzt durch Verschleissmarke bei 2Mm und 5Mm) ungefähr 9-10Mm halten, bei der Liege rechne ich mit 20-25Mm bis zur 0,8% Verschleissmarke.

Geändert von IngmarE (23.11.10 08:49)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #671503 - 23.11.10 08:59 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: BaB]
goflo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 700
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: vgXhc
Jep, das ist sicher richtig. Ich wollte eigentlich auch gar nichts über meine Kette sagen, sondern fand nur, dass 1000 km eine erschreckend geringe Laufleistung ist.


Das finde ich auch, ich käme auch nie auf die Idee, nach 1000km schon den Verschleiß zu messen.

Grüße

Bernd


Das habe ich gemacht, weil es damals mein erstes 10fach Rad und damit auch meine erste 10fach Kette war und ich schon davon ausgegangen bin, dass die Kette nicht so lange hält wie die 9fachen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #671504 - 23.11.10 09:01 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: thomas-b]
goflo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 700
In Antwort auf: thomas-b
Aber mit den Sedis- (Sachs-) und Wippermannketten die ich seit dem benutzte hielten bei mir nur 3000 bis 4000 km. Seit letzten Jahr ist bei mir die Campa C9 im Einsatz, die ist für mehr als 6500 km gut.


Mir hat einmal jemand gesagt, dass die Shimano Ketten flexibler sind und ein besseres Schaltverhalten haben, als Campa oder Wippermann. Was sagst du dazu?
Nach oben   Versenden Drucken
#671508 - 23.11.10 09:15 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: goflo]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.858
In Antwort auf: goflo
...
Mir hat einmal jemand gesagt, dass die Shimano Ketten flexibler sind und ein besseres Schaltverhalten haben, als Campa oder Wippermann. Was sagst du dazu?
Da kann ich nix zu sagen, da mit der Vergleich zu aktuellen Shimanoketten fehlt. Aber mit meinen aus Shimano 8- und 9-fach Ritzeln gemischt selbst zusammengestellten 9-fach Kassetten tut es die C9 vorzüglich. Genau so sieht es bei meiner 12-27 Zähne Kassette von Shimano aus. Und für unter 30 € ist sie somit ein Schnäppchen.

Gruß
Thomas

Geändert von thomas-b (23.11.10 09:16)
Änderungsgrund: genua -> Genau so
Nach oben   Versenden Drucken
#671514 - 23.11.10 09:43 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: thomas-b]
rollido
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 385
Die Kette von Wippermann, vernickelt, zeigt dasselbe Schaltverhalten wie die 9-fach Campa-Chorus. Durch das Verschlußglied ist die Connex leichter zu reinigen, die Geräuschentwicklung etwas geringer, kürzen kann man sie mit jedem herkömmlichem Nietendrücker, allerdings zeigt sie sich nicht so standfest wie die Campa.
Preislich unterscheiden sie sich kaum.
Bei verstärktem "Dirtyeinsatz" würde ich die Connex nehmen, sonst die Campa.
Die Aussage gilt auch für 10-fach.
Meine Erfahrungen.
Der Umweg ist das Ziel und alle Berge im Durchschnitt flach !
Nach oben   Versenden Drucken
#671517 - 23.11.10 09:57 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: thomas-b]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.906
In Antwort auf: thomas-b

...
Und für unter 30 € ist sie somit ein Schnäppchen.



Wenn sich diese Aussagen auf die Campa C9 bezieht, hast Du dich doch wohl vertippt!?
Da muss es doch "unter 20" heißen. Schau hier!
Nach oben   Versenden Drucken
#671520 - 23.11.10 10:03 Re: 10 fach fürs Reisrad? [Re: rayno]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.858
Hallo Lothar,

das ist doch unter 30€ grins !
OK, der von dir verlinkte Preis ist sehr gut, wenn die Kette echt ist. Ich meine Bei Bike-Componets läge sie so bei 23€ und bei Rose um die 29€.
Als ich meine Wippermann die ich auf dem Salsa gerade drauf habe war ich doch überrascht, das sie teurer als eine C9 sein kann.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de