29646 Mitglieder
98922 Themen
1554909 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2082 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1216917 - 07.06.16 09:45
Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.593
|
Hallo, vor kurzen holte ich mir eine Eisensäge aus dem Baumarkt und nun weiss ich was eine gute Säge auszeichnet :-) , die Spannung des Sägeblattes. Könnt Ihr mir einen Tipp für eine gute Säge geben, der Gabelschaft muss gekürzt werden. Auch suche ich Inbusschlüssel mit T-Griffe, die gut in der Hand liegen. So was wie diese: https://www.amazon.de/gp/product/B000LFRWQE/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1Gruss Rainer
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216919 - 07.06.16 09:58
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: radler4711]
|
|
Hallo Rainer,
solche T-Innensechskantschlüssel habe ich mal bei Aldi gekauft. Die Qualität ist erstaunlich, ich bin ganz zufrieden. So ein Halter war auch dabei, den habe ich an die Wand geschraubt.
Zum Kürzen des Gabelschaftes ist ein Rohrschneider viel besser, weil präziser. Jedenfalls für Schäfte aus Alu oder Stahl.
Grüße Andreas
|
Geändert von Andreas R (07.06.16 09:59) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216920 - 07.06.16 10:00
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 264
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216922 - 07.06.16 10:06
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.239
|
Ich finde die Säge plus Führung präziser , beim Rohrschneider muss man mehr feilen und sobald man mal eine Carbongabel hat braucht man eh die Säge
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216932 - 07.06.16 10:41
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: radler4711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Zum Kürzen von Gabelschäften gibt es Führungen. Freihand würde ich gerade an dieser Stelle nicht sägen. Wenn was schiefläuft (in diesem Fall in der Regel das Sägeblatt), dann wird aus einer edlen Gabel gewöhnlicher Schrott. Die Führungen haben möglicherweise Selbsthilfewerkstätten. Wenn keine aufzutreiben ist und du nicht regelmäßig Gabelschäfte passendmachen musst, dann ist es vermutlich besser, diese Arbeit fremdzuvergeben.
Ach ja, um die Stilwächter mal wieder ein bisschen zu ärgern: Etwas Reservelänge und Buchsen als Ausgleich sind deutlich besser als ein zu knapper Schaft. Was weg ist, ist weg.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216973 - 07.06.16 12:06
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 593
|
Mitunter kommt man günstig an Rohrabschneider von Stahlwille, wenn man ein bisschen in den Kleinanzeigen wühlt. Das ist ein präzises Werkzeug.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216986 - 07.06.16 12:48
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: radler4711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.417
|
Hallo Rainer, ich habe mir letztens diese Führung bestellt, da sowieso eine Bestellung anstand. Aber noch nicht ausprobiert. Davor war ich mit so einer Gehrungslade bei vielen Gabelschäften erfolgreich. Die Metallsäge ist ein günstiges Modell aus dem Baumarkt. Gruß Ekki
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1216990 - 07.06.16 13:03
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.747
|
Ach ja, um die Stilwächter mal wieder ein bisschen zu ärgern:... Andere Forumsmitglieder kriegen bei einem Beitrag in dieser Tonart die geballte Ladung Zurechtweisung der Forumswächter auf die Eier - so geht Demokratie  . Ich bin begeistert.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1216993 - 07.06.16 13:08
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.261
|
... und Buchsen als Ausgleich ... sollte das nicht in guter alter Tradizion Späisser heißen?
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Geändert von iassu (07.06.16 13:08) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1217022 - 07.06.16 14:49
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.293
|
Die heißen so. Und es ist kein Fehler einen dezent über den Vorbau zu setzen, bei Carbon ist dies sogar recht dringend empfohlen. Das gibt dann eine gute B-Note 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217026 - 07.06.16 15:09
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: radler4711]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Für nur zwei, drei Gabeln habe ich kein Profiwerkzeug (Rohrabschneider, Schneidhilfe, Gehrungssäge, neue Säge, ....) beschafft. Um das unvermeidliche, freihändige Schrägdurchschneiden (Brotscheiben-Effekt) zu verhindern hilft: Rund um den Schaft mit Bleistift die gewünschte Schnittlinie anzeichnen (z.B. den Vorbau mit Spacer aufschieben und als "Lineal" nehmen). Dann mit der einfachen Bügelsäge die Linie rundum vorsichtig einsägen und die Bleistiftlinie in eine Sägelinie umwandeln (nicht durchsägen). Im zweiten Umlauf Tiefe gewinnen und im dritten gerade so die Schaftwand durchtrennen und weiterdrehen. Danach glätten, entgraten und Kralle setzen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217028 - 07.06.16 15:12
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: radler4711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.085
|
Könnt Ihr mir einen Tipp für eine gute Säge geben, der Gabelschaft muss gekürzt werden. ein Rohrschneider funktioniert super
|
In Aurich ist's schaurig, in Leer noch mehr. (norddeutsches Sprichwort) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217029 - 07.06.16 15:17
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: radler4711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 42
|
Geh zum Flaschner, Heizungsbauer Deines Vertrauens. Der soll das Rohr mit dem Rohrschneider kürzen. Dauert 2 min.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217032 - 07.06.16 15:25
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: ]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Für nur zwei, drei Gabeln habe ich kein Profiwerkzeug (Rohrabschneider, Schneidhilfe, Gehrungssäge, neue Säge, ....) beschafft. Um das unvermeidliche, freihändige Schrägdurchschneiden (Brotscheiben-Effekt) zu verhindern hilft: Rund um den Schaft mit Bleistift die gewünschte Schnittlinie anzeichnen (z.B. den Vorbau mit Spacer aufschieben und als "Lineal" nehmen). Dann mit der einfachen Bügelsäge die Linie rundum vorsichtig einsägen und die Bleistiftlinie in eine Sägelinie umwandeln (nicht durchsägen). Im zweiten Umlauf Tiefe gewinnen und im dritten gerade so die Schaftwand durchtrennen und weiterdrehen. Danach glätten, entgraten und Kralle setzen. Nachtrag: die Säge. Passende Sägeblätter gibt es überall im Metallhandel und Baumärkten. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217033 - 07.06.16 15:35
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: habediehre]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.239
|
Genauso eine Führung habe ich mir auch geleistet, mit einer richtigen Mteallbügelsäge, ich vertraue da auf die Hausmarke Garant der Firma Hoffmann Group geht das wie es Katzenmachen. Mein Rohrschneider gammelt nur noch in der Werkzeugkiste rum.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217051 - 07.06.16 17:37
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Seghal]
|
|
Könnt Ihr mir einen Tipp für eine gute Säge geben, der Gabelschaft muss gekürzt werden. ein Rohrschneider funktioniert super Jein. Zum Kürzen geht der prima. Allerdings entsteht oben an der Gabel ein zehntelmillimetergroßer Wulst. Ich meine nicht den Grat, der kann weggefeilt werden. Den Wulst wegzufeilen ist schon deutlich mehr Arbeit. Ist der Wulst nicht komplett weggefeilt (so wie bei mir, das war viel zu anstrengend), dann kann das ausreichen, dass die Spacer nur noch mit Mühe drüberrutschen. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217057 - 07.06.16 17:56
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.261
|
Ja. Ich bin von Rohrschneidern wieder abgekommen. Zum einen darf man mit solchen für Stahl kein Alu schneiden und umgedreht und zum anderen ist die Schnittstelle nicht gerade so wie aus der Schmuckwerkstatt.
Ich sehe auch keinerlei Weltunterganssymptome, wenn die Schnittstelle nicht geometrisch korrekt gerade ist. Solange man sich von der 45°-Ebene noch gut entfernt zeigt, geht das schon im Aheadsystem. Wie war das mit der Stiehlpulizzei?
P.S.: ich kürze an der Tischkreissäge. Sauberer Schnitt und gerade und Dauer 10 Sekunden.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Geändert von iassu (07.06.16 17:57) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1217059 - 07.06.16 18:13
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
P.S.: ich kürze an der Tischkreissäge. Sauberer Schnitt und gerade und Dauer 10 Sekunden.
wozu überhaupt kürzen? in der Regel sind doch die Gabelschäfte so ca 270mm lang. das ist doch gerade ausreichend. :job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1217111 - 07.06.16 21:49
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.085
|
Bei meinem sind zumindest einige Zentimeter abgekommen. Und ich fahre keine extreme Sitzposition, sondern eine Sattelüberhöhung von 0.
|
In Aurich ist's schaurig, in Leer noch mehr. (norddeutsches Sprichwort) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1217112 - 07.06.16 22:13
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Job]
|
|
Hallo Steffen, wozu überhaupt kürzen? in der Regel sind doch die Gabelschäfte so ca 270mm lang. das ist doch gerade ausreichend. Nicht jeder fährt Hollandrad. SCNR Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1217113 - 07.06.16 22:28
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 306
|
Hallo Steffen, wozu überhaupt kürzen? in der Regel sind doch die Gabelschäfte so ca 270mm lang. das ist doch gerade ausreichend. Nicht jeder fährt Hollandrad. SCNR Andreas 270mm reichen noch lange nicht für Hollandrad - höchstens bei Zwergen Im Ernst: Ich kürze meine nicht - und habe trotzdem bei kleinen Vorbauwinkeln eine Sattelüberhöhung. Klaus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1217171 - 08.06.16 09:23
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Schneehase]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Das dürfte stark von Rahmentyp, Rahmengröße und ungekürzter Schaftlänge der Gabel abhängen. Bei mir wäre es ein 110mm hoher Spacerturm vor dem Gesicht - mhm, könnte man vielleicht die Zähne zur Nackenschonung abstützen. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217176 - 08.06.16 09:56
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Schneehase]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 160
|
Ich kann es auch nicht nachvollziehen. Gabelschaftkürzen ist doch Kastration von Möglichkeiten. Es gibt ja inzwischen spezielle höhenverstellbare Vorbauten, wo die Extrahöhe des Schaftes dazu genutzt wird, spontan Höhe verstellen zu können. Damit kann man dann auch die Schwäche des Aheadsystems, dass man nicht relativ spontan hoch und runterschieben kann, beseitigen.
Die Schaftlänge an meinem Reiserad reicht gerade so. Da sind nur zwei Distanzringe dran, das Steuerrohr hat allerdings zwanzig Zentimeter. Im Gegenteil müstte ich beim Neukauf einer Gabel immer achtgeben, dass der Schaft oben hoch genug ist. Das ist aber natürlich individuell.
Liebe Grüße. Marc
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217189 - 08.06.16 10:53
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Henkipenki]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
... das ist doch leicht nachzuvollziehen. Ein moderner Rahmen - auch in Stahl (z.B. Rennstahl) hat bei der kleinen Rahmengröße ein Steuerrohr von 125mm (IS!!), was verglichen mit EC-Typ 100mm oder sogar darunter wäre. Es macht doch keinen Sinn, eine Gabel mit 300mm Schaft da ungekürzt zu lassen. Die Alu-Rahmen liegen ähnlich, eventuell sogar noch kürzer.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217354 - 08.06.16 19:59
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 160
|
Mit Distanzringen kann man ja oberhalb und unterhalb des Lenkers auffüllen. Wie gesagt, man erhält sich mit dem 'Nichtstun' Optionen. Ich gebe allerdings zu, dass es auch nachträglich noch Möglichkeiten gibt, einen zu kurzen Schaft zu erhöhen.
Liebe Grüße. Marc
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217355 - 08.06.16 20:03
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Henkipenki]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.261
|
Ich gebe allerdings zu, dass es auch nachträglich noch Möglichkeiten gibt, einen zu kurzen Schaft zu erhöhen. In der Tat. Ist zwar gewichtsmäßig und optisch nur eine Notfallmaßnahme, geht aber. Juchem macht das Marke erdbebensicher. Hat aber die Folge, daß die Kumpels bei Foxfactory reihenweise in Ohnmacht fallen, wenn sie sowas zu sehen kriegen. Den regulären Service haben sie zwar gemacht, lehnen aber jegliche Garantie auf Dichtigkeit ab - weil ja ein verlängerter Schaft doch sehr mit dem Federelement zu tun hat. Hat mich sehr amüsiert. 
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1217366 - 08.06.16 20:17
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 160
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217389 - 09.06.16 03:44
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Henkipenki]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.239
|
Kommt ja auch immer auf die Rahmengröße an, ich mußte da mehr als 100 mm auffüllen. Selbst an den Federgabeln die ich bisher gebraucht gekauft habe konnte ich da immer Minimum 20 mm absägen. Und ich fahre schon aus Prinzip einen kleinen Spacer über den Vorbau.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217407 - 09.06.16 06:04
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Sickgirl]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
... ja, da gibt es zwei Wege. Kompromisse und Reserven für spätere Umbauten oder eben den anderen: Gabel, Lenker, Lichtleitungen, Bowdenzüge und Hydraulikleitungen ungekürzt montierten. Lenkerenden stehen ggfs. rechts/links raus, Spacerturm ober-/unterhalb Vorbau, Bowdenzüge, Lichtleitungen und Hydraulikleitungen ungekürzt. Dann Probephase (Tage/Wochen) mit hin und her verändern. Wenn stabiler Zustand, Kürzen von Gabel, Lenker usw. usw. (mein Kartenhalter funktioniert nur ohne Spacerturm). Kleine Rahmen, eher tiefere Lenkerposition, Lenkerbreiten von 560 - 590mm, kurze Steuerrohre (auch Surly!!), die Anfälligkeit der Speedhubzüge gegen jegliche Abweichungen von der optimalen Verlegung, das Ganze ohne Scheuer- und Knickstellen, ... lassen kaum Platz für Kompromisse.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1217417 - 09.06.16 06:39
Re: Werkzeug - Eisensäge und Inbus mit T-Griff
[Re: Sickgirl]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.593
|
Habe jetzt mein Werkzeug bei der Hoffmann-Group bestellt. Bin gespannt. :-)
Gruss
Rainer
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|