29748 Mitglieder
99170 Themen
1559030 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2021 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29
mit 10238
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#312747 - 21.02.07 19:38
Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E möglich?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.461
|
Hallo,
habe gelesen, dass man in Frankreich sein Fahrrad im auseinandergebauten Zustand in jedem Zug mitnehmen darf, sofern die Größe nicht 120 x 90 x 60 überschreitet und es "verpackt" ist. Die Verpackung ist m.W. aber nicht genau definiert, d.h. man könnte es auch in z.B. große Plastiktüten packen, die man am Zielort entsorgen kann.
Mein Rennrad bekäme ich problemlos - d.h. unter Verwendung von Werkzeug welches ich ohnehin bei jeder Tour dabei habe - auf ein Maß von 120 x 70 x 25 (Lenker lose und am Rahmen "besfestigt", Pedale und Sattel ab, Laufräder in separater Verpackung).
Ist jemand schon mal so oder so ähnlich in Frankreich unterwegs gewesen? Wäre ein Rad, so zerlegt, auch in Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien (dieses Jahr ist eine Tour durch Nordspanien geplant und "normale" Fahrradmitnahme im Zug ist nicht möglich) und Italien in jedem Zug akzeptiert? Ich habe für Deutschland schon überall gesucht, finde aber keine Höchstmaße für Packstücke.
Eine spezielle Radtasche kommt nicht in Frage, da ich diese nicht bei Touren mitnehmen will und auch keinen Platz dafür habe.
Gruß Peter
|
Geändert von m.indurain (21.02.07 19:40) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#312764 - 21.02.07 20:01
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.516
|
Hallo Peter,
ich habe mein Rennreiserad des öfteren in der gleichen Art transportiert, am Ende des Urlaubs demontiert und in eine zusammengeklbte größere Plastiktüte verpackt. Dies hab eich aber meist in Nordeuropa angewendet, incl. der deutschen Bundesbahn. Meiner Ansicht nach gelten die gleichen Regeln bei der Bahn, wo die stehen, weiß ich nicht.
Vor Jahren wurde einem Rdler genau diese Empfehlung am Bahnhof gegeben, der sein Rad nicht mehr (gab es ja mal) mit nach Schweden schicken konnte.
Da die Plastiktüte immer noch etwas sperrig aussieht, versuche ich sie oft ein wenig unauffällig zu verstauen, in den alten ICEs passt ein rennrad sogar zwischen 2 Sitze, die mit dem Rücken gegeneinander stehen. Aber auch oben in der Gepäckablage beim IC hat noch nie jemand etwas gesagt.
Gruß
Dittmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#312784 - 21.02.07 20:24
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.917
|
Für Frankreich ist die Seite von Marzina empfehlenswert, die das schon vielfach praktiziert hat.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#312835 - 21.02.07 22:41
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Das funktioniert praktisch überall, mit ganz wenigen ausnahmen. Eine ist beispielweise Eurostar Italia, da habe ich allerdings nie einen Versuch machen können. Im Zeitalter der riesigen Rollkoffer ist es schwer, Argumente dagegen zu erfinden. Spanische Fernzüge sind erprobtermaßen gar kein Problem, in Frankreich ist es wie in Großbritannien wirklich legal. In Deutschland fällt ein Fahrrad im Sack unter "Traglast", die muss von einer Person getragen werden können und braucht nicht unter oder über dem Sitzplatz verstaut werden zu können. aufpassen musst du in den regulären Fahrradabteilen oder Gepäckwagen. Wenn Du einen Stellplatz blockierst, dann musst Du ihn auch bezahlen. Beispielsweise in den BDcm, das sind die Halbliegewagen von CNL mit Laderaum, finden sich erstklassige Stellen. gut funktioniert es auch in klassischen Schlafwagen, Dreierbateile mit einer glatten Wand. Schlafwagenabteile mit vier Kojen dagegen sind Mist. In der Schweiz wird die Variante "Fahrrad im Sack ist kostenkos" ebenfalls offiziell angegeben, Ausnahme sind wohl die Pendolini ICN. Alles, was in der Kastenform von den Ur-Pendolini ETR 460 - 490 abstammt, ist heikel bzw. nicht getestet. Dazu gehören die finnischen Sr3, die erwähnten ICN in der Schweiz, Neigetecnhikzüge in Tschechien, Pendolini in Slowenien, die ICN in Kroatien (das sind zwar keine direkten Pendolini, sondern deutsche 612, aber die Mehrzweckräume sind mit Kofferregalen gefüllt, Platz ist zweifelhaft) und die spanischen "Alaris" zwischen Valencia und Madrid. Kann sein, das ich noch eine Zuggattung vergessen habe. Wenn du was konkret vorhast, frag. Generell gilt, was in der Tasche ist, geht keinen was an. Es ist weder Waffe noch Sprengstoff, Gift, Schwarzgeld oder Handelsware. Auffällig sind Jakobswegrückkehrer, die ihr Fahrrad für die Busfahrt ebenfalls zerlegen und einpacken müssen. So geht es auch mit dem "Diurno", und das drei Stunden schneller als mit dem Bus. In Spanien völlig problemlos ist die FEVE und ET/FV an der Nordküste von El Ferrol bis Hendaya. So kommt man auch in die Picos de Europa, und das aufgerüstet ohne Aufpreis.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#312842 - 21.02.07 23:32
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Falk]
|
|
Hallo, ich würde undurchsichtige Taschen nehmen. Was nicht nach Fahrrad aussieht, ist auch keins. Hier ein paar Fotos: Im EC (ohne Fahrradmitnahme) Im Thalys (ich glaube den hatte Falk vergessen), mehr oder weniger baugleich mit TGV und Eurostar. Auspacken des Rades (1) Auspacken des Rades (2) Mein Liegerad ist nicht so gut zerlegbar, ich habe mal für eine Zugmitnahme den Sitz abgeschraubt und eine blaue Folie drumgewickelt. Ein ICE-Schaffner hat etwas gemeckert aber nix gemacht. Zuvor im EC gab's keine Diskussion. Das Liegerad stand aufrecht und nicht störend im Eingangsbereich, sicher an einen Haltegriff festgebunden. Gruß Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#312846 - 22.02.07 00:07
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Deine Variante im Abteilwagen kann bei einem pflichtbewussten Zugführer sehr teuer werden. Er kann nämlich das Geld für die Fahrkarten der Plätze, die Du blockierst, bei Dir eintreiben. Einer aus München (ziemlich dienstgeil) wird es i.d.R. tun. TGV und Abarten (inkl. AVE, Euromed, Thalys und natürlich TGV Corse) habe ich nicht erwähnt, weil es da keine Probleme gibt. Sonderempfehlung: Schweden! In den Elchkisten ist richtig Platz, die Liegewagen haben Skiräume und in den IKEA-Wagen sind auch reichlich Ecken und Nischen. Auch die X2000 haben sich als nutzbar erwiesen, gelegentlich gibt es da auch erste Klasse zum Preis der zweiten.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313190 - 22.02.07 22:59
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 871
|
Kann es sein das der Ständer aus der Tasche hinausgeragt hat?
Eventuell müsste man auch den Ständer abmontieren.
Hattest du hinten kein Schmutzfänger gehabt?
Was hast du nach dem Zusammenbau mit der Tasche gemacht? Kann man die Tasche zusammenfalten? Wo hast du sie dann verstaut?
Viele Fragen... hoffen auf antworten?
lg
Danjel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313363 - 23.02.07 16:00
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Hardliner]
|
|
Hallo, Kann es sein das der Ständer aus der Tasche hinausgeragt hat? Ja. Hattest du hinten kein Schmutzfänger gehabt? Doch. Den Fotos nach habe ich ihn wohl für den Transport abgemacht, ich kann mich aber nicht mehr sicher erinnern. Was hast du nach dem Zusammenbau mit der Tasche gemacht? Kann man die Tasche zusammenfalten? Wo hast du sie dann verstaut? Nach dem Zusammenbau habe ich die Tasche unter den Schrank gelegt :-) Man kann sie natürlich falten und/oder rollen. Also sie geht schon als gepäckstück, wenn auch als relativ sperriges. Hinten als Rolle auf dem Gepäckträger, vielleicht auch als Zeltunterlage zu gebrauchen. Und wenn der Zug voll ist, gibt es Platz im rückwärtigen Führerstand... Gruß Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313385 - 23.02.07 17:00
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 871
|
Mich beschäftigt die Vorbereitung auf das Pico Veleta Treffen. Damit ich nicht mit dem Auto anreise, sondern mit der Bahn flexibler die An und Abreise gestalten kann. Wenn es mit so einem Gepäckstück in der Bahn keine Probleme bereitet würde ich das so versuchen.
Deshalb meine detaillierten Fragen. Beim fliegen könnte man ähnlich handhaben. Hoffe das da nicht mehr Schaden entsteht wenn es auseinandergebaut in der Tasche transportierst oder im Ganzen bei fliegen.
lg
Danjel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313409 - 23.02.07 18:20
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Andreas]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.461
|
Hallo,
wie bereits oben geschrieben, kommt eine spezielle Tasche für mich nicht in Frage, da ich diese nicht auf der Tour mitnehmen will.
Es kommt also nur ein "Zerlegen" des Rades in 3 Teile (Räder und Reifen) und Verpackung in Plastiktüte in Frage, wobei das in Frankreich vorgegebenen Maximalmaß locker eingehalten wird (siehe Eröffnungsbeitrag).
Gruß Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313414 - 23.02.07 18:34
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.461
|
Hallo Falk, konkret hab ich es mir wie folgt vorgestellt. 1. Anreise nach Cambo les Bains (bei Bayonne) Variante A (Rad zusammengebaut) Fahrt mit dem Auto Mitte Juni von Trier zu dem dann fertigen Bahnhof Lorraine TGV (Interessant wäre zu wissen, ob auf solchen Bahnhöfen Parkplatzgebühren verlangt werden und wenn wie hoch diese sind). Ab dort mit TGV nach Bordeaux (dieser Zug hat spezielles Fahrradabteil für 10 EUR Reservierung). Dann mit RE-Zügen (mit Fahrradbeförderung) bis Bayonne. Die letzten 20 km müssten wir dann mit dem Rad zurücklegen, da die Züge Bayonne - Cambo lt. www.bahn.de keine Fahrradbeförderung haben. Variante B (Rad zerlegt) Fahrt Trier - Luxemburg mit RE. Dann mit TGV Est nach Paris. Dann mit TGV Atlantique nach Bayonne und weiter mit RB nach Cambo. Bis nach Paris käme man mit zusammengebauten Rad. Der TGV A hat aber keine Fahrradbeförderung und der TGV mit Fahrradbeförderung der ab Massy bis Bordeaux fährt, fährt zu spät. Variante C Komplette Strecke mit dem Auto und Auto ca. 2 Wochen in Cambo stehen lassen. 2. Rückreise ab Santiago de Compostella Variante A Mietwagen bis Irun, dann weiter mit Zug/Rad bis Cambo und mit Auto zurück Variante B Mietwagen bis Irun, dann mit Rad/Zug weiter bis Bordeaux und dann mit TGV (mit Fahrradbeförderung) über Paris nach Lorraine TGV, bzw. Luxembourg/Trier. Variante C Mit Zug 280 (09:04/20:35) nach Hendaye, dann weiter wie Variante A oder B oder Rad zerlegt und so weiter. Fliegen kommt übrigens nicht in Frage (Flugangst). Frage: Wie und wo kann man einen Stellplatz im Fahrradabteil des TGV buchen? Gruß Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313434 - 23.02.07 19:34
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Variante A, was für ein Zug soll das zwischen Bayonne und Cambo sein? Ich finde da nur Regionalexpresse, neudeutsch für »Eilzug«, normalerweise problemlos. Ich habe doch schon gesagt, Hafas patzt da gelegentlich. Bei Variante B hast du schon wieder einen Denkfehler. Wenn Dein Fahrrad ,im Sack steckt, ist es egal, ob ein Zug Fahrräder befördert. Du hast in diesem Moment kein Fahrrad, sondern Eisenwaren oder wasweißich. Du musst dir nur überlegen, wie du mit Deinem Baukasten in Paris von Ost oder Nord (die sind nahe beieinander) nach Montparnasse kommst. Über die Autovarianten sage ich mal besser nichts. Das halte ich für zu abwegig. Warum nicht Santiago - Hendaya mit dem Diurno und Hendaya - Paris Austerlitz mit dem Nachtzug? Noch eine Frage, warum willst du die Fahrradpackhülle nicht mitnehmen? Mache ich seit Jahren, ist völlig unkompliziert. Plastetüten und Klebeband steigern nur das Müllaufkommen und sind nicht gerade stabil. Einfacher geht es damit auch nicht und Du fährst nicht ins Ungewisse. Was machst Du, wenn es keine tüten oder kein Klebeband gibt? Nochwas, was ist eigentlich in Cambo so beesonders? Einsetzen kannst Du doch auch in Hinterkleckerhausen. Hauptsache, Du kommst aus dem Zug und auf die Straße. Tja, und bei der Reservierung für Fahrradplätze bei der SNCF bin ich überfragt. Meine Methode ist deutlich einfacher. Es sollten sich aber noch Leute mit Erfahrungen in dieser Richtung melden. Nochwas, Fernverkehr in Spanien = Platzkartenpflicht!
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313498 - 23.02.07 22:38
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E möglich?
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.953
|
Hallo Peter,
hier gilt meiner Meinung nach, wer viel fragt, geht viel irre! Die ewigen Diskussionen mit dem Bahnpersonal sind zwar ausgesprochen lästig, aber die Polizei hat noch keiner deswegen gerufen. Ein wirksames Mittel ist, die Räder in den lezten Wagen zu klemmen und dort anzuschließen und sich dann ganz weit weg zu setzten. Ich kenne schlimme Diskussionen nur aus Deutschland und Österreich. Die anderen Länder gehen mit Radlern eher relaxt um. Im EC von Milano nach München hatten wir ätzende Diskussionen in Österreich und in Deutschland, hier sollte man die Autorität des Schaffners akzeptieren, aber nicht klein beigeben, die werden auch mal fertig mit meckern.
Tschau der Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313548 - 24.02.07 10:16
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.461
|
Variante A, was für ein Zug soll das zwischen Bayonne und Cambo sein? Ich finde da nur Regionalexpresse, neudeutsch für »Eilzug«, normalerweise problemlos. Ich habe doch schon gesagt, Hafas patzt da gelegentlich. Hab ich gelesen, dass Hafas nicht immer richtig anzeigt. TGV werden z.B. nicht angezeigt. Aber auf der Internet-Auskunft der SNCF, z.B. hier http://de.tgv.com/de/werden auch die TGV mit Fahrrad-Piktogramm angezeigt, sofern sie über Fahrradbeförderung verfügen. Auf der Strecke - Bayonne - Cambo sind aber alle Züge ohne Fahrrad-Piktogramm ... Warum nicht Santiago - Hendaya mit dem Diurno und Hendaya - Paris Austerlitz mit dem Nachtzug? Den Nachtzug habe ich noch garnicht "gesehen". Wäre eine Alternative. Aber wieviel Platz ist da in den Fahrradabteilen (genauso "viel" wie im corrail). Außerdem hätte ich da Angst wegen Diebstahl. Unsere Räder sind nicht grad billig. Was ist ein Diurno? Woran erkenn ich den bei hafas? Ist das "viel Platz" für Gepäck drin? Noch eine Frage, warum willst du die Fahrradpackhülle nicht mitnehmen? Mache ich seit Jahren, ist völlig unkompliziert. Plastetüten und Klebeband steigern nur das Müllaufkommen und sind nicht gerade stabil. Einfacher geht es damit auch nicht und Du fährst nicht ins Ungewisse. Was machst Du, wenn es keine tüten oder kein Klebeband gibt? Bei der Rückfahrt werden wir die Räder vermutlich nicht zerlegen (obwohl es da sicherlich Tüten + Klebeband in Santiago gibt). Und vor der Hinfahrt bekomm ich die Plastiktüten und Klebeband problemslos. Nochwas, was ist eigentlich in Cambo so beesonders? Einsetzen kannst Du doch auch in Hinterkleckerhausen. Hauptsache, Du kommst aus dem Zug und auf die Straße.? Cambo ist halt unser Ausgangspunkt, da bei der Planung die Strecke (Landschaft) eine Rolle spielt und nur begrenzte Zeit (11 Tage) zur Verfügung steht. Siehe hier: Re: Nordspanien - Tour 2007 Tipps? (Länder)Wenn wir beispielsweise in Bayonne starten würden, dann wäre der erste Tag schon 165 km lang mit etlichen Höhenmetern und das muss nicht sein.
|
Geändert von m.indurain (24.02.07 10:19) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313555 - 24.02.07 10:45
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 132
|
Bin grade heute morgen mit dem Nachtzug von Narbonne zurückgekommen - mit Rad versteht sich.  Deswegen geb ich hier gleich noch meinen Senf dazu: Es ist in Frankreich im Normalfall nicht nötig, das Rad komplett zu zerlegen. Du machst das Vorderrad raus, schnürst es am Rahmen fest, Lenker umschlagen, fertig. Wenn du dann, wie in Paris, den Bf. wechseln musst, bist du in 5 Minuten startklar. (Ausnahme: TGV: da wirds in den Regalen eng, wenn du nicht auch das Hinterrad wegmachst und ggf. den Sattel rausnimmst. Pedale abschrauben muss nicht sein.) I.d.R. verweisen die die Kontrolleure gleich aufs Radabteil, egal ob du reserviert hast oder nicht, dort kannst du dein Ding abstellen, gratis, da verpackt. Wenn im Liegeabeil Platz ist, kannst du es mit in die Kabine nehmen. Die Jungs und Mädels in Frankreich sind da sehr zuvorkommend, geben dafür schon auch mal, wenn's sein muss, Stauraum für betriebsinterne Transportgüter frei. Die Hülle dafür hab ich mir aus einem alten Baumarktzelt geschneidert. Der Lenker schaut zwar raus, aber das interessiert wirklich keinen. Unterwegs nutze ich sie als Boden unterm Zelt. Auch in D hatte ich bisher keine Probleme damit, umsonst zu reisen - bisher bin ich damit aber auch noch nicht in den EC, ICE oder so gereist. Ich habe in F wirklich nur beste Erfahrungen damit gemacht. Grüße walthari
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313583 - 24.02.07 12:12
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
»diurno« sind die gewöhnlichen Schnellzüge tagsüber, also Lok mit Wagen, wenn es kein Talgo ist. Viele gibt es davon aber nicht. Irún - La Coruñ und zurück ist aber so ein Fall. Und gerade hier werdet Ihr die Fahrräder einpacken müssen, sonst stellen sich Renfe und auch Alsa (ein Busbetreiber, der die Strecke auch bedient) nämlich konsequent quer. In den Wagen ist dann relativ viel Platz in den Gepäckregalen. Das man die Inneneinrichtung in den letzten zwei Jahren schon wieder umgebaut hat, kann ich mir nicht vorstellen. der nachtzug nach Paris hat auch laut hafas keine reguläre Fahrradbeförderung. Das ist mir ber nicht klar, einmal fährt er nach Paris, zum anderen weiß man bei der SNCF, was Jakobspilger sind. Außerdem sollen fast alle Nachtzüge Fahrradräume haben. Das sollte aber kein Problem sein, wenn Ihr die Böcke sowieso seit Santiago im Sack habt. So lang ist der Umsteigeweg in Hendaye nämlich nicht. tgv.com zeigt den Zug aber probeweise für heute mit Gepäckwagen. Da sollte dann im Sommer auch noch so sein. Nochwas, sowohl SNCF als auch Renfe haben sich aus dem gemeinsamen Tarif TCV verabschiedet. Durchgehende Fahrkarten nach Spanien gibt es also nicht mehr. Seit ein paar Jahren schwafelt man von »Marktpreisen«. Es wird also nichts anderes übrigbleiben, als zu stückeln.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313586 - 24.02.07 12:20
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.461
|
Noch ne Frage:
Ich würde es bevorzugen, das Fahrrad in 4 Teilen zu befördern: Räder einzeln verpackt, Rahmen und Packtaschen. So ließe sich alles besser verstauen. Oder gibt es da Einschränkungen, d.h. muss das Rad "ein Teil" sein.
Gruß Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313621 - 24.02.07 14:07
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Nein, das ist wurscht. Du musst deine Fuhre nur bewegen können. Wenn Du also einen Kraken in Deiner Ahnenreihe hast, dann ist die Idee mit den vier Teilen gar nicht so schlecht. Denke aber daran, dass bei so vielen Päckchen gerne mal eins liegenbleibt. Ich habe auch so schon sieben Taschen, da ist es gut, dass das Fahrrad nur eine Last darstellt. Ob das Verstauen einfacher wird, wirst Du unterwegs noch merken.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313765 - 25.02.07 08:02
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.461
|
Wie kommt man am besten mit dem verpackten Rad von Paris Est nach Montparnasse? RERs sind ja aussserhalb der Hauptverkehrszeit freigegeben, aber halten m.W. nicht in der Nähe von Montparnasse. So wie ich das sehe, könnte man mit RER B bis Port Royal fahren und ab da sind es dann noch ca. 1000 m bis zum Gare Montparnasse.
Wie sieht es mit der Metro aus ?
|
Geändert von m.indurain (25.02.07 08:11) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313779 - 25.02.07 08:57
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
|
Hallo, Wie kommt man am besten mit dem verpackten Rad von Paris Est nach Montparnasse? Wie sieht es mit der Metro aus? Die Linie 4 fährt durch. In manchen Zügen aus Deutschland nach Paris kann man übrigens ohne Aufpreis Metrotickets kaufen (im Speisewagen). Ich empfehle dies. Gruß Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313783 - 25.02.07 09:28
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Andreas]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.461
|
Darf/ kann man denn in der Metro sein zerlegtes Fahrrad mitnehmen?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313793 - 25.02.07 10:08
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 15.097
|
Man darf, es ist aber alles andere als empfehlenswert. Um in die Metro zu gelangen muss man durch Drehtüren und andere "Vereinzelungsanlagen". Das ist schon mit einem normalen Koffer ein ziemlicher Akt und sehr unangenehm, mit grossen Taschen etc. der Horror. Schauermärchen zur "Radmitnahme" in der Metro gibt es auch in Reiseberichten im Web. Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313806 - 25.02.07 11:12
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.707
|
Wie kommt man am besten mit dem verpackten Rad von Paris Est nach Montparnasse?
Wir haben auf unseren letztjährigen Pfingsttour die Räder aufgebaut auf dem gebuchten Fahrradstellplatz im Nachtzug von Stutgart nach Paris Est transportiert, sind dann von dort durch das frühmorgendliche Paris zum Gare de Montparnasse geradelt (siehe diese Beschreibung; sehr empfehlenswert). Dort dann die Räder in die mitgebrachten Taschen verpackt und ab in den TGV nach St. Jean de Luz. Übrigens haben wir die Taschen von dort per Post in einen Fahrradladen in unserem Zielort (Perpignan) verschickt und dort zwei Wochen später wieder abgeholt für die Rückreise. Ging alles problemlos... Gruß Jörg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313840 - 25.02.07 13:00
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Uli]
|
|
Hallo, Man darf, es ist aber alles andere als empfehlenswert. Um in die Metro zu gelangen muss man durch Drehtüren und andere "Vereinzelungsanlagen". Das ist schon mit einem normalen Koffer ein ziemlicher Akt und sehr unangenehm, mit grossen Taschen etc. der Horror. Schauermärchen zur "Radmitnahme" in der Metro gibt es auch in Reiseberichten im Web. Ich habe - auch mit großem Gepäck - nie Probleme gehabt. Man muss halt Klingeln, dann wird einem die Kinderwagen-Tür geöffnet. Sogar während der Stoßzeiten geht es, aber das würde ich nicht empfehlen. Gruß Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313869 - 25.02.07 15:36
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Noch ein U-Bahnproblem: Die »Gummibahn« 4 in Richtung Porte d' Orleans hält in Montparnasse-Bienvenüe, wie auch die Züge der anderen U-Bahn-Strecken. Es hat damit zu tun, dass der Fernbahnhof beim Um- oder besser Neubau zurückgezogen wurde. Jedenfalls liegt zwischen den Bahnsteigen der U-Bahn und den Fernbahnhof der beliebte Fußgängertunnel, ob es nun 800 oder 1000m lang ist, darüber könnte man streiten. Es gibt allerdings Rollsteige, der mittlere, schnelllaufende ist aber eigentlich immer außer Betrieb. Mit zehn Taschen (wenn Du Dein Fahrrad wirklich auf vier Lasten verteilen willst) wird das lästig. Die einfachste Lösung ist normalerweise, von Paris Ost bis Montparnasse (oder bei Nachtzügen Austerlitz) mit dem Fahrrad zu fahren (Bitte nicht »radeln«, ich »radle« nicht, ich fahre. »Auton« etwa die Kraftmeier ahm.. -fahrer?). Das erspart dann auch noch einige Treppen (von denen nicht alle immer rollen).
Falk, SchwLAbt
|
Geändert von falk (25.02.07 15:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#313917 - 25.02.07 18:31
Re: Rad "zerlegt" im Zug in D, F, A, CH, I, E mögl
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.707
|
Bitte nicht »radeln«, ich »radle« nicht, ich fahre.
Also ich "radle" durchaus, und anschließend trinke ich gelegentlich ein "Radler" und keinen "Fahrer"! Gruß Jörg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|