29688 Mitglieder
99048 Themen
1556931 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2052 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am
mit 8019
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#393422 - 06.12.07 14:15
Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklicht
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 103
|
Hallo,
ich habe zwei wie ich zunächst dachte recht banalen Fragen, zur einen hab ich aber bisher weder über Googel noch hier noch bei B&M die korrekte Antwort gefunden, die andere scheint je nach Scheinwerfer oder Scheinwerfergeneration unterschiedlich beantwortet zu werden...
Zunächst hatte ich trotz rund 11 intensiverer Radjahre bisher kaum Erfahrung mit Nabendynamos, irgendwann bin ich von Seitenläufern auf Akkulicht gegangen und dabei bis vor kurzem geblieben. Seit ein paar Wochen ist der neue DH-3N80 im Vorderrad des Solos (um genau zu sein, ein Tretroller mit 26 und 20 Zoll Laufrad) und am Tandem dank eines beruflich laufradbauenden Freundes ein SON, dazu jeweils ein B&M IQ Fly Plus N, zunächst noch ohne Rücklicht (bzw. mit Akkurücklicht). Und eigentlich finde ich das jetzt ziemlich gut, besser als im Ernstfal leere Akkusscheinwerfer...
Erste (noch einfache Frage): Scheinwerfer/LED sind ja für 2,4 Watt ausgelegt, der Dynamo liefert 3 Watt, ohne Rücklicht also zu viel und die Elektronik/Z-Diode schützt meines wissens auch nicht unbegrenzt. Wie gut verkraften also Scheinwerfer bzw. LED und Elektronik/Z-Diode auf Dauer die 3 statt 2,4 Watt? Ist das unkritisch oder auf Dauer eher schlecht? )Das haben mich auch schon viele Radbekannte gefragt, die auch ohne (Dynamo-)Rücklicht fahren.) Bei B&M finde ich dazu bei älteren Modellen (wie Lumotec Oval) die Angabe, daß der Scheinwerfer (wohl noch Halogen) bei längerer schnellerer Fahrt ohne Rücklicht kaputt geht, bei IQ Fly und(!) Fly steht nur, daß das Rücklicht bzw. Z-Diode bei längerer Fahrt ohne Scheinwefer kaputt geht, aber vom umgekehrten Fall steht definitiv nichts da. Verträgt also die Z-Diode die 0,6 Watt auf Dauer?
Zweite (vermutlich etwas schwierigere) Frage: Am Solo/Roller habe ich jetzt ein Schutzblechrücklicht (Seculite Plus) montiert, das bei Anschluß an die Steckkontakte des IQ Fly leider immer leuchtet (egal wie der Schalter am IQ steht und egal ob ich nur eine Ader oder zwei zum IQ Fly lege), d.h. ich muß immer mit vollem Licht fahren oder das Seculite ist bald hin oder es muß noch ein Schalter vor das/die Kabel zum Seculite (ich habe jetzt erstmal Letzteres gemacht). Der Verkäufer des Seculite meinte dazu "Haben sie etwa ein Metallschutzblech???", darauf ich "Ja und ich bin froh drum!" und er "Das ist aber heute ganz unüblich, darüber hat das Rücklicht natürlich immer Massenkontakt...". Das würde auch zum Hinweis eines Freundes "Shimano-Nabendynamos haben immer Massenkontakt zum Rahmen" passen, wenn dann der Scheinwerfer auch nur einen Kontakt zwischen Dynamo und Rücklicht herstellt und der Dynamo Massenkontakt zum Rahmen hat, klar leuchtet dann das Rücklicht immer. Nur warum hat zum einen die Befestigungsschraube eines modernes B&M-LED-Schutzblechrücklichts Massenkontakt zum Rahmen? Wer braucht das heute noch wozu? Zweiadrige Verkabelung sollte doch heute eigentlich Standard sein. Oder geht es evt. von der Bauform/-größe nicht anders? Noch viel weniger verstehe ich aber, warum zum anderen der Schalter am IQ scheinbar den Kontakt zum Rücklicht bzw. zu den Steckkontakten nicht richtig bzw. nicht komplett trennt. Meine Frau hat einen DH-3N30 (oder Vorgänger) mit IQ Fly und Toplight Flat Plus und zwei Adern zum Rücklicht und da tut alles wie es soll, wenn man am IQ ausschaltet, ist alles aus, das Toplight Flat Plus hat auch definitiv keinen Massenkontakt zum Rahmen, es wird mit zwei Bolzen befestigt, die nur ins Plastikgehäuse eingeschoben sind, d.h. mindestens eine Ader zu den Steckkontakten des IQ wird also vom Schalter unterbrochen. Aber die meisten anderen Rücklichter haben meines wissens doch Massenkontakt zum Rahmen, da müßte doch dann dasselbe passieren wie bei jetzt mit Schutzblechrücklicht und Metallschutzblech? Ich hab auch schon alle Kontakte und in jeder Reihenfolge am IQ durchprobiert, entweder tut's wie beschrieben oder beide Lampen gehen nicht oder beiden sind unabhängig vom Schalter immer an. Aber warum macht B&M so etwas, beide Lampen sind von B&M, nagelneu und Shimano Nabendynamos sind wohl auch nichts Ungewöhnliches. Hab ich da jetzt einen Denkfehler oder sitz ich auf der Leitung?
Und warum gibt es bei den B&M Scheinwerfern überhaupt dieses gruselige dürre Kabel in den Scheinwerfer? In Punkto Ausfallsicherheit oder Austauschbarkeit wenn es mal abreißt/abknickt ein Graus, es sind doch vier Kontakte am Scheinwerfer da, warum wird der Dynamo nicht an zwei angeschlossen und das Rücklicht an die anderen zwei und der Schalter verbindet bzw. trennt beide Adern von beiden Lampen mit dem Dynamo, wozu dieses zusätzliche anfällig und mickrige Kabel???
Merci für jede Aufklärung und besten Gruß Jo
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393424 - 06.12.07 14:19
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: jodi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.728
|
Hallo,
wenn du das Rücklicht mal aufschraubst wirst du sehen wie der RahmenMasseKontakt hergestellt wird. Bei meinem lässt sich das ganz leicht verhindern.
Grüße
Matthias
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393448 - 06.12.07 15:23
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: jodi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.587
|
Hallo Jo,
du schreibst, daß Du alle möglichen Kontakte am IQ Fly ausprobiert hast. Hast Du auch die Anschlüsse des Nabendynamos mal vertauscht? Vielleicht hilft Dir das weiter.
Viel Glück
|
Geändert von Thomas S (06.12.07 15:24) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393459 - 06.12.07 16:00
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: Thomas S]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 103
|
wenn du das Rücklicht mal aufschraubst wirst du sehen wie der RahmenMasseKontakt hergestellt wird. Bei meinem lässt sich das ganz leicht verhindern. Wenn ich micht nicht verguckt habe, ist das Seculite leider verschweißt und nicht zu öffnen. :-( du schreibst, daß Du alle möglichen Kontakte am IQ Fly ausprobiert hast. Hast Du auch die Anschlüsse des Nabendynamos mal vertauscht? Vielleicht hilft Dir das weiter.
Wie ich's abgeschickt hatte, fiel mir genau das ein. ;-) Ich dachte erst, ist doch eh Wechselstrom, ist doch egal, aber wenn nur einer der beiden Pole des Dynamos Rahmenkontakt hat und nur der andere vom IQ-Schalter unterbrochen, würde das mein Problem wohl erklären... Besten Gruß Jo
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393462 - 06.12.07 16:07
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: jodi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.728
|
Kenn das Licht zwar nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Der Massekontakt zum Schutzblech wird i.d.R. über die Schraube bewirkt. Falls du doch noch ne Möglichkeit findest das Ding zu öffnen, würde ich dort zuerst nachschauen. Aber wie gesagt, dass Ding muss doch aufgehen. Kann mir echt nicht vorstellen, dass die das alles verklebt haben. Verschweißt erst recht nicht Grüße Matthias
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#393466 - 06.12.07 16:20
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: jodi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.512
|
Hallo Jo, Der Verkäufer des Seculite meinte dazu "Haben sie etwa ein Metallschutzblech???", darauf ich "Ja und ich bin froh drum!" und er "Das ist aber heute ganz unüblich, darüber hat das Rücklicht natürlich immer Massenkontakt...". Aaaaahhhhh - Solche dummschwätzenden Verkäufer "liebe" ich. Der Knabe versucht den Eindruck zu erwecken das das "unübliche" Schutzblech die Schuld hätte. Klar, es ist bequemer als sich mit der Frage der korrekten Verkabelung zu beschäftigen. Allerdings habe ich das Gefühl das du dich ebenfalls davor drückst die Gebrauchsanweisungen von Dynamo, Scheinwerfer und Rücklicht zu studieren. Da sollte nämlich drinstehen was besonders zu beachten ist. Nur warum hat zum einen die Befestigungsschraube eines modernes B&M-LED-Schutzblechrücklichts Massenkontakt zum Rahmen? Wer braucht das heute noch wozu? Zweiadrige Verkabelung sollte doch heute eigentlich Standard sein. Oder geht es evt. von der Bauform/-größe nicht anders? Weil die Leuchten auch an alten Fahrrädern mit nur einadriger Verkabelung funktionieren müssen. Otto Normal hat keine Ahnung und will keine komplett neue Verkabelung ziehen, sondern nur so anklemmen wie es beim Altteil auch war. Gruß, Bernhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#393468 - 06.12.07 16:24
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: ulli82]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.512
|
Aber wie gesagt, dass Ding muss doch aufgehen. Kann mir echt nicht vorstellen, dass die das alles verklebt haben. Verschweißt erst recht nicht Doch, bei LED-Lichtern kann das durchaus sein. Es gibt ja nichts mehr was man austauschen müsste.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#393471 - 06.12.07 16:28
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: Faltradl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
also die DToplights waren problemlos zu öffnen. die hatten auch die Bohrungen für 50 und 80mm Bolzenabstand drin. Ich hab die dann nachgebohrt. die Kupferfahnen hätte man da leicht abmachen können.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#393527 - 06.12.07 20:19
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: Faltradl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Doch, bei LED-Lichtern kann das durchaus sein. Es gibt ja nichts mehr was man austauschen müsste. Richtig. Sind ja jetzt Wegwerfprodukte, weil ewig halten die eben mitunter auch nicht. Aber reparieren kann man da eben tatsächlich nichts mehr, so wie die gebaut sind. Zumindest aber bei den Rücklichtern, wo es nicht so dolle auf exakteste Passgenauigkeit der LED ankommt, weil eh nur Streulicht heraus kommt, wäre es schon .. ach Quatsch, wer baut schon LEd Rücklichter die auch für Bastler noch tauglich sind??
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#393530 - 06.12.07 20:20
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: jodi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
und er "Das ist aber heute ganz unüblich, darüber hat das Rücklicht natürlich immer Massenkontakt...". Ganz tolle Begründung.... und ganz tolles Produkt bzw. hier System (mit dem Dyn.), das keine Rücksicht auf ältere Räder nimmt. Das kommt Freude und v.a. richtig Vertrauen auf. Und warum gibt es bei den B&M Scheinwerfern überhaupt dieses gruselige dürre Kabel in den Scheinwerfer? Weil B&M gerne spart um dem Kunden dann einen möglichst günstigen Preis machen zu können? Mit dem Nebeneffekt das die Ware dann auch mal schneller hinbüber ist, der Standardkunde aber den Grund nicht erkennt und sich also nen neues Produkt kauft, was sich dann wieder positiv auf die Verkaufszahlen auswirkt, weswegen B&M dem Kunden dann noch bessere Preise anbieten kann, weil der Absatz stimmt?.... ähhh Ne, bis hierher alles Quatsch!
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#393574 - 06.12.07 22:20
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: JaH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Die »Rücksicht auf ältere Räder« muss aber nicht in einer nicht zerstörungsfrei entfernbaren Massebrücke bestehen. Sinnvoll wäre schon, wenn man eine einlegen könnte. Sie rauszuschneiden kostet nämlich bei den Bumm-Leuchten die Garantie. Und das halte ich für nicht zeitgemäß. Neben der besseren Betriebssicherheit vereinfacht ein massefreier Betrieb die Fehlersuche. Übrigens, auch ältere Fahrräder verkraften die Umstellung darauf.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393611 - 07.12.07 07:23
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklicht
[Re: jodi2]
|
Joese
Nicht registriert
|
Wie gut verkraften also Scheinwerfer bzw. LED und Elektronik/Z-Diode auf Dauer die 3 statt 2,4 Watt? Ist das unkritisch oder auf Dauer eher schlecht? ?
Jo
Hallo Hugo, ich fahre mein Winterrad seit Mitte Oktober, bisher etwa 700km, davon meistens mit Licht. Ich habe einen BASTA- Halogenscheinwerfer mit Sensor und hinten ein Batterielicht. Bisher hat es das Birnchen ausgehalten. Ob man das schon als „auf Dauer“ werten kann, weiß ich nicht. Wenn man allerdings davon ausgeht, dass ich bisher 500km mit Licht gefahren bin bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20km/h, dann sind das immerhin schon 25 Stunden , die das Birnchen die 3 Watt verkraften musste. Gruß Jörg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393642 - 07.12.07 08:33
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: jodi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 74
|
Nur warum hat zum einen die Befestigungsschraube eines modernes B&M-LED-Schutzblechrücklichts Massenkontakt zum Rahmen?
Weil das immer noch viel verbaut wird. Dein Problem ist relativ simpel zu lösen. Du mußt beim Verkabeln darauf achten, daß die Masseanschlüße von Dynamo, Scheinwerfer und Rücklicht auch immer gleich verkabelt sind. Momentan hast Du drei Leiter und irgend wo hast Du was verdreht, so daß Strom über den Rahmen fließt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#393701 - 07.12.07 10:48
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: Faltradl]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 103
|
du schreibst, daß Du alle möglichen Kontakte am IQ Fly ausprobiert hast. Hast Du auch die Anschlüsse des Nabendynamos mal vertauscht? Vielleicht hilft Dir das weiter. Asche auf meine Haupt, das wars, so einfach ist die Lösung! Und ich wollte schon bei B&M direkt klagen. Magerer Einstand hier... Allerdings habe ich das Gefühl das du dich ebenfalls davor drückst die Gebrauchsanweisungen von Dynamo, Scheinwerfer und Rücklicht zu studieren. Da sollte nämlich drinstehen was besonders zu beachten ist. Nicht ganz. Bei keiner unserer 5 neuen B&M Lampen (drei IQs, Toplight Flat und Seculite) noch beim DH-3N80, war eine genauere Gebrauchsanweisung dabei, außer ein paar (unterschiedlichen) einfachen Anweisungen auf dem Karton. Details zum Schutz der Lampen, zur Z-Diode, zum zusätzlichen Kabel für Nabendynamos und daß die Polung beim Dynamoanschluß zu beachten ist, hab ich erst gestern in PDFs auf der B&M-Webseite gefunden. Aber wie der Anschluß denn nur richtig ist bzw. welches Kabel der Lampe jetzt wofür ist und welcher Anschluß am Dynamo wofür, steht weiterhin nirgends, im Endeffekt hilft doch nur probieren, sehr schlau! Bleibt aber noch meine zweite Frage, wieweit verkaftet ein 2,4 Watt LED (nicht Halogen) Scheinwerfer/ein IQ Fly auf Dauer 3 Watt? Dazu werd ich wohl mal bei B&M anfragen... Vielen Dank an alle für die schnelle und zahlreiche Hilfe! Jo
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#393704 - 07.12.07 10:53
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: jodi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.728
|
welches Kabel der Lampe jetzt wofür ist und welcher Anschluß am Dynamo wofür, steht weiterhin nirgends Na doch. Das stand in den mitgelieferten Gebrauchsanleitungen. Vllt. mal genau lesen... Grüße Matthias
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393879 - 07.12.07 18:44
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: jodi2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 304
|
Wenn ich micht nicht verguckt habe, ist das Seculite leider verschweißt und nicht zu öffnen. :-(
Hallo Jo, das Seculite ist nicht verschweißt, unten befindet sich ein schwarzes Plastikteil, das Du nach unten rausziehen mußt, dann läßt sich das Rücklicht öffnen. Gruß Roland
|
Suche Weberkupplung B und E | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#394286 - 08.12.07 22:31
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: Wanderdüne]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 103
|
Danke Roland, ich dachte, das Ding wäre nur zum Kabelklemmen, hab auch mal am Gehäuse gewackelt, als ich das Plastikteil offen hatte, ohne das was passiert, hätte ich wohl etwas härter zupacken müssen... Und auch davon kein Wort bei B&M :-(
>Suche Hase Pino, Schmidt E6
Ersteres haben wir noch nicht abzugeben, aber letzteren evt. Matthias hat uns mit dem SON fürs Pino einen IQ Fly und einen E6 Z besorgt und so richtig viel sieht man neben dem IQ noch nicht ihm, vielleicht ist er aber auch falsch angeschlossen, können wir Dienstag mal drüber sprechen...
Gruß Jo
|
Geändert von Hugo99 (08.12.07 22:32) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#395221 - 11.12.07 19:17
Re: Fragen zu Nabendynamo&LED-Scheinwerfer&Rücklic
[Re: jodi2]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 103
|
Jetzt hab ich (positive) Antwort von B&M: ...durch die spezielle Elektronik ist es bei unseren LED-Scheinwerfern (D-LUMOTEC Oval, D-LUMOTEC Topal und LUMOTEC IQ Fly) kein Problem, ohne dynamobetriebenes Rücklicht zu fahren. (Allerdings ist dies in Deutschland offiziell (StVZO) nicht zulässig.) Gruß Jo
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|