Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (cycliste68, Larry_II, 8 unsichtbar), 323 Gäste und 766 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99001 Themen
1556027 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2079 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 33
Uwe Radholz 32
panta-rhei 28
Holger 26
cyclist 26
Themenoptionen
#621468 - 19.05.10 09:37 Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze?
RuhrRadler
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 906
Moin,

weil ich alle paar Wochen (gefühlt: Tage) am Birdy meiner Frau schrauben muss, habe ich mir den xtreme Ständer S1300 gegönnt. Da hänge ich unsere Räder bis jetzt mit dem Oberrohr rein, so dass die halbwegs im Gleichgewicht hängen.

In "Trekkingbike Werkstatt" von J. Donner steht, man soll die Räder nie an einem Rahmenrohr einspannen, weil die modernen Rohre so dünn seien, dass man die plattdrücken könne. Er schreibt: Immer an die Sattelstütze. Dann zieht das Rad aber mit Übergewicht nach vorne.
Wie macht Ihr das?

Grüße
Christian
(bis Samstag nur sporadisch online)
No rain, no rainbows.
Nach oben   Versenden Drucken
#621469 - 19.05.10 09:43 Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? [Re: RuhrRadler]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Gute Montageständer können das Übergewicht auf einer Seite tolerieren, verrutschen und kippen nicht.
Der von Dir genannte Rose-Montageständer gehört da leider nicht dazu.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#621470 - 19.05.10 09:44 Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? [Re: RuhrRadler]
Stefan66
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 288
Hallo,
ich befestige das Rad an der Sattelstütze, weil am Oberohr die Schaltzüge und der Bremszug (HR) verlaufen...
Kann man die Klemme nicht richtig feststellen?
Grüße vom Niederrhein,
Stefan
Niederrhein/NL (Treffpunkt)
Nach oben   Versenden Drucken
#621472 - 19.05.10 10:27 Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? [Re: RuhrRadler]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.146
In Antwort auf: RuhrRadler
In "Trekkingbike Werkstatt" von J. Donner steht, man soll die Räder nie an einem Rahmenrohr einspannen, weil die modernen Rohre so dünn seien, dass man die plattdrücken könne.

Das mag für Rennrahmen und besonders für Kohlefaserschnickschnack gelten. Mit "modern" hat es jedenfalls Nichts zu tun. Coladosenrahmen gibt es im Rennbereich schon lange.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#621473 - 19.05.10 10:40 Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? [Re: RuhrRadler]
rollido
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 385
Grundsätzlich sollte man das Rad (welches auch immer) dort befestigen, wo weder Brems- noch Schaltzüge verlaufen, um frei arbeiten zu können. Wie (fast) bei allem, gibt es keinen generellen Ratschlag.
1. In der Mitte des Oberrohrs
2. Am Stützrohr
3. An der Sattelstütze
4. Am Unterrohr
in der Reihenfolge des "Optimums". Um die Klemmkräfte etwas einzuschränken, verwende ich einen alten, dicken Waschlappen zwischen den Gummilippen des Montageständers. Das Rad muß nur halten, nicht streng anziehen, gefühlvoll bitte, dann gibt es auch z.B. mit Carbonrohren kein Problem.
Ovale oder konisch verlaufende Rohre sollten für die Klemmung nicht verwendet werden, da dort die Kräfte ungleichmäßig verteilt werden. Bei höher gewichtigen Rädern (so ab 12kg) verwende ich einen Schäferkasten als Unterlage für die Laufräder, um ein kippen des Ständers vorzubeugen.
Verwende seit Jahren den monierten Xtreme-Ständer; das der nicht geeignet ist und nicht stabil sein soll, gehört zur Märchenstunde der Markenfetischisten.
Der Umweg ist das Ziel und alle Berge im Durchschnitt flach !
Nach oben   Versenden Drucken
#621474 - 19.05.10 10:48 Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? [Re: rollido]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
In Antwort auf: rollido

Verwende seit Jahren den monierten Xtreme-Ständer; das der nicht geeignet ist und nicht stabil sein soll, gehört zur Märchenstunde der Markenfetischisten.

so so, dann gibts wohl speziell für Markenfetischisten eine sonderserie mit besonders miesen Teilen.





job
Nach oben   Versenden Drucken
#621479 - 19.05.10 10:57 Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? [Re: rollido]
Karl Drais
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.300
In Antwort auf: rollido

Grundsätzlich sollte man

das der nicht geeignet ist und nicht stabil sein soll, gehört zur Märchenstunde der Markenfetischisten.


Grundsätzlich sollte man
sich mit solchen Behauptungen zurückhalten. schmunzel Job hatte in einem anderen Thread ein Bild gepostet von einem abgebrochenen Teil der Halterung, zumindest er hat also schon seine schlechten Erfahrungen damit gemacht.

Ich selbst habe diesen baugleichen Ständer von Decathlon schon einigen Freunden empfohlen, die einen günsitgen Ständer suchten und nicht ständig im Keller schrauben/putzen. Von Defekten können sie nicht berichten. Ich selbst würde ihn mir aber nicht kaufen.
Nach oben   Versenden Drucken
#621533 - 19.05.10 13:10 Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? [Re: rollido]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
In Antwort auf: rollido
1. In der Mitte des Oberrohrs
2. Am Stützrohr
3. An der Sattelstütze
4. Am Unterrohr

Biete noch:
0. mit gepolsterten Haken an beiden Enden des Oberrohrs oder auch an Oberrohr/Zentralrohr (bei Damenrädern) vorne und hinten an der Sitzstrebe nur aufgehängt. Klemmkraft Null. Da geht auch ein Bambus-, Carbon- oder Butterkeksrad. grins

Ich habe in der Bucht um 10€ ein Einzelstück von Werkstattständer ("nur Abholung", 46kg Kampfgewicht träller) geschossen, der hat zwei verstellbare "Galgen" mit gummierten Haken am Ende, da kannst ein Rad einfach *schwupps* wie eine Jacke an der Garderobe aufhängen. Daß das Rad leicht pendeln kann, ist erträglicher als das verbleibende Kuhschwanzwackeln bezahlbarer Normal-Montageständer mit Klemme

Siehe Kennt jemand diesen Montageständer? (Dies & Das)

Kaufen kann man sowas normal nicht um 10€, aber es ist sicher eine Anregung zum Selberbauen.

lG Matthias

Geändert von MatthiasM (19.05.10 13:14)
Nach oben   Versenden Drucken
#621540 - 19.05.10 13:53 Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? [Re: RuhrRadler]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.331
Hallo Christian,

ich schließe mich Job und Stefan66 an.

Außerdem, schau mal hier: http://radreise-wiki.de/Montageständer

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#622490 - 23.05.10 07:53 Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? [Re: Andreas]
RuhrRadler
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 906
Guten Morgen!

Einen herzlichen Dank an alle Ratgeber!
Unsere nicht wirklich gewichtsoptimierten Räder (Red Bull Activa, VSF Reiserad, Birdy, Enik Spider) werde ich wohl weiter balanciert am Oberrohr in den Ständer hängen und gefühlvoll festklemmen.

Beste Grüße und schöne Pfingsten!
Christian
No rain, no rainbows.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de