Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (thomas-b, mapf, Stylist Robert, Tobi-SH, amati111, schorsch-adel, 4 unsichtbar), 301 Gäste und 871 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98894 Themen
1554492 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2101 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 31
Lionne 29
panta-rhei 29
Muskatreibe 27
KaivK 26
Themenoptionen
#810321 - 19.03.12 21:19 rost vom alten rahmen entfernen
fritz3
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 129
hallo,
ich habe ein altes herrenrad (über 50 jahre) in der farbe schwarz mit weißer verziehrung.
am hinteren rahmen (da wo man das hinterrad befestigt und im gabelberich ist mittlerweile viel rost. der rest des rahmens hat kleinere rostflecken. nun würde ich gerne den rost am hinterteil und der gabel entfernen. soll ich dafür Tannin oder Fertan oder etwas anderes benutzen? ich will das rad/rahmen nicht restaurieren sondern den rost "nur" in seine schranken weisen.
über ein paar diesbezügliche hinweise würde ich mich freuen.

gruss.dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#810329 - 19.03.12 21:40 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
HolyMole
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 188
Hi,
mit starkem Rostumwandler habe ich bei einem alten Rennrad gute Erfahrungen gemacht. Das Zeug reduiziert den Rost, am Ende ist also wieder Roheisen da. Da kann man auch noch schwarz drüberlackieren.

Zu den kleineren Flecken: vielleicht einfach Flugrost? Mal mit Aceton o.ä. und nem Topfschwamm drübergehen....

Beste Grüße und viel Spaß mit dem Projekt,
-Tim
Nach oben   Versenden Drucken
#810358 - 20.03.12 05:50 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.552
Wenn du Fertan benutzt, solltest du als Decklack keine wasserverdünnbare Farbe nehmen. Denn sonst arbeitet Fertan weiter und der Lack kommt dir wieder entgegen.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#810459 - 20.03.12 12:35 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
svenson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 595
Hallo Dirk,

auch wenn Du den Rost nur in seine Schranken verweisen möchtest, solltest Du m.E. den Rost vorher mechanisch entfernen. So erreichst Du eine deutlich längere Haltbarkeit des Neuanstriches. Ich an Deiner Stelle nähme die Edelstahlzopfbürste auf der Flex und würde es erst danach mit Fertan behandeln.

Viele Grüße

Ulf
Nach oben   Versenden Drucken
#810466 - 20.03.12 12:50 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: svenson]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.838
In Antwort auf: svenson
Ich an Deiner Stelle nähme die Edelstahlzopfbürste auf der Flex...

Möglicherweise gibts da ja verschiedene "Borstenstärken", aber bei so einem aggressiven Teil an der Flex hätte ich Bauchschmerzen. Das macht bei unvorsichtiger Handhabung aus 0,8 mm Wandstärke beim Rahmenrohr ganz fix 0,4 mm bis 0,0 mm. Gefühlvoller - wenn schon Flex oder Bohrmaschine - gehts mit Kunststoffborsten oder diesen schwammähnlichen Kunststoffscheiben.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#810476 - 20.03.12 13:34 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: BeBor]
svenson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 595
Hallo Bernd,

die Zopfbürste entfernt kein "gesundes" Material und Rost bringt keine Stabilität. Zitat: Das macht bei unvorsichtiger Handhabung aus 0,8 mm Wandstärke beim Rahmenrohr ganz fix 0,4 mm bis 0,0 mm. Ich weiß nicht ob Du schon mit Zopfbürste Flex gearbeitet hast, aber eins sicher: Wenn Du damit Löcher produzierst, war da vorher auch nur Rost.

Das Problem ist m.E. das Du mit Kunsstoffbürsten, etc. den Rost allenfalls polierst. Wenn es dann wieder hochrostet, hast Du schneller Stabilitätsprobleme als wenn es 1x richtig gemacht wird. Zudem geht es um einen Rahmen aus den 50er, so ganz dünn ist der vermutlich nicht...
Nach oben   Versenden Drucken
#810609 - 20.03.12 17:39 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
tommi.bln
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 343
Ich habe gute Erfahrungen mit einem Multifunktionswerkzeug - heißt Dremel oder auch die billige Aldi-Variante - gemacht. Für die Dinger gibt´s kleine Drahtbürstenaufsätze mit denen man, unter Zuhilfenahme der biegsamen Welle, wie ein Zahnklempner, die kariösen Stellen behandeln kann.
Gruß
Tommi
Nach oben   Versenden Drucken
#810634 - 20.03.12 18:21 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: svenson]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.838
In Antwort auf: svenson
Ich weiß nicht ob Du schon mit Zopfbürste Flex gearbeitet hast, aber eins sicher: Wenn Du damit Löcher produzierst, war da vorher auch nur Rost.

Naja, mit einer Flex (und allem möglichen, was man da einspannen kann) habe ich schon gearbeitet, als nur Flex war, wo auch Flex drauf stand. Und nicht Black & Decker oder Gebrüder Mannesmann. Aber das ist ein anderes Thema. Zopfbürsten haben die Zopfform, damit sich der Druck punktuell auswirkt und nicht (durch Ausbreiten der Metallborsten) flächig. Ich möchte mich nicht auf eine Grundsatzdiskussion begeben, ob ein geübter Metallhandwerker mit einer Zopfbürste filigran arbeiten kann, aber für den Allgemeingebrauch im sensiblen Bereich würde ich immer die Variante mit gemäßigtem Materialabtrag empfehlen.

In Antwort auf: svenson
Das Problem ist m.E. das Du mit Kunsstoffbürsten, etc. den Rost allenfalls polierst. Wenn es dann wieder hochrostet, hast Du schneller Stabilitätsprobleme als wenn es 1x richtig gemacht wird. Zudem geht es um einen Rahmen aus den 50er, so ganz dünn ist der vermutlich nicht...

Mit den von mir oben genannten 0,8mm liegt man schon im oberen Bereich auch der Teile aus den Fünfzigern, konifiziertes Hochpreismaterial liegt im dünnen Bereich teilweise bei unter 0,4 mm. Was Du genau mit "Rost polieren" meinst, erschließt sich mir nicht ganz. Wenn ein Rest vom Rost übrig bleibt, ist die Arbeit nicht zu Ende gemacht worden.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#810668 - 20.03.12 19:06 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: BeBor]
fritz3
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 129
vielen dank für eure beiträge.
wie bereits beschrieben, will ich den rahmen nicht restaurieren sondern lediglich den rost entfernen/eindämmen.
nach genauen hinschauen hat nicht nur der hintere bereich und die gabel rost sondern auch das quer- und sattelrohr (allerdings nicht so auffällig, irgendwie glatter).
flex scheidet wegen strommangel aus. gibt es eine andere alternative, neben der drahtbürste, den rost vorzubehandeln? so ein rostumwandler brauch doch auch ein wenig rost oder nicht?
teilweise sind die weißen verzierungen noch vorhanden aber auch von rost durchsetzt. wie soll ich in diesen bereichen vorgehen?
bitte leute, macht es nicht zu kompliziert. suche ein einfache, gute lösung.

gruss.dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#810738 - 20.03.12 21:07 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
svenson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 595
Hi,

auch wenn Du noch soviel mit der Drahtbürtse schrubst, bleibt da schon genug Rost für den Umwandler, keine Sorge!
Ohne Strom ist die Handbürste und ggf. Stahlwolle wohl das Beste.

Viele Grüße

Ulf
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #810744 - 20.03.12 21:38 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: BeBor]
svenson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 595
Hallo Bernd,

meine Erfahrungen aus dem KFZ Bereich zeigen mir, dass ich mit den Zopfbürsten die zweitbesten Ergebnisse bei handgeführten Werkzeugen erzielt habe. (Strahlen mit Sand, Glas, etc. ist natürlich noch besser aber nicht für jeden machbar) Besser war als die Bürsten war nur die Fächerscheibe, nur ist die a) schlecht für Rohre geeignet und b) gibts in der Tat schnell Löcher.
Mit Kunststoffborsten oder den weicheren Bürsten für die Bohrmaschine habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, da wird der Rost einfach nicht gründlich entfernt, auch wenn sich das Metall danach schon glatt anfühlt und etwas glänzt. Daher mein Begriff des Rost polierens.
An den so behandelten Stellen kam der Rost bei den von mir "versorgten" Autos schneller wieder hoch.


Die Ausführungen welche Firma das Gerät nun herstellt ist wohl kaum zielführend, wir können uns aber auch gern auf den Begriff Winkelschleifer einigen.

Ob man sich nun mehr vor der eventuellen Wandstärkenreduzierung durch die Bürste fürchtet oder mehr der Kerbwirkung von Rost misstraut ist offensichtlich Ansichtsache und durch die Antwort von Dirk hat sich die Idee mit der Flex ja auch schon erledigt.

Nichts für Ungut,
Grüße

ulf
Nach oben   Versenden Drucken
#810781 - 21.03.12 07:25 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: svenson]
fritz3
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 129
gut, dann werde ich mit der drahtbürste den oberflächigen rost entfernen und mit stahlwolle nacharbeiten. danach Fertan dünn auftragen, nach 24 stunden noch einmal und langsam trocknen lassen. nimmt dabei der ganze lack die dunkel blaue/schwarze fabe an oder nur die stellen wo rost war?
vielleicht kann hierzu auch noch jemand was sagen:
teilweise sind die weißen verzierungen noch vorhanden aber auch von rost durchsetzt. wie soll ich in diesen bereichen vorgehen?

wie soll ich den rahmen danach bearbeiten? wachs oder klarlack oder .....?

@ ulf, deine weiterführenden aussagen sind hilfreich und interessant. DANKE.
Nach oben   Versenden Drucken
#810785 - 21.03.12 07:33 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
svenson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 595
Fertan reagiert nur mit Rost mit einer bläulichen-schwarzen Verfärbung. Auf normalem Lack mag es durch die dunkle Farbe zu Verfärbungen kommen, die aber großteils beim abschliessenden Abwaschen (nach 24h) wieder weg gehen. Da Abwaschen ist wichtig um einen tragfähigen Untergrund für den Folgeanstrich zu bekommen. Auf die entrosteten und mit Fertan behandelten Stellen kommt der ganz normale Lackaufbau mit Grundierung und Lack.

An den Zierlinien und anderen nicht stark angerosteten Stellen kommt es darauf an, wie wetterfest das ganze werden soll. Die einfachste Methode ist sicher Hohlraumwachs, schön einmassieren. Hält nicht ewig, kann am Rahmen bei den gut zugänglichen Stellen aber ja häufiger mal wiederholt werden.

Grüße

Ulf
Nach oben   Versenden Drucken
#810919 - 21.03.12 14:30 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: svenson]
fritz3
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 129
hallo ulf,
dank für deine ausführungen.
kann ich auf den großflächigen stellen, wo ich fertan verstrichen habe, auch das hohlraumwachs auftragen (und kann auf einen weiteren lackaufbau verziechten) oder nur auf die unbehandelten stellen? wie und mit was soll ich den hohlraumwachs "einmassieren"?

gruss.dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#810926 - 21.03.12 15:22 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
svenson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 595
Können kannst Du fast alles.... grins
Nur ob es hält.

Ich bin mir nicht sicher was Du erreichen möchtest. Wenn Du den Rost wirklich dauerhaft stoppen willst, benötigst Du eine möglichst wirkunsvolle mechanische Rostentfernung. Dann folgt der Rostumwandler um die chemische "Neutralisierung" zu gewährleisten. Dann ist der Rahmen aber immernoch "roh". Du benötigst also immer noch einen Lackaufbau. Einen neuen, blanken Rahmen würdest Du doch auch lackieren, oder?

Bei kleinen Rostpickelchen, kann man von Hand etwas Wachs "einmassieren" um Wasser und Luftsauerstoff fern zu halten und die weitere chemische Reaktion zumindest zu verlangsamen.

Insgsamt mußt Du für Dich entscheiden, ob Du den Prozess des Rostens verlangsamen willst, dann gehen sicher Öl/Wachs, etc. Behandlungen. Oder Du willst den Rahmen langfristig retten, dann muß der Rost runter.

Hast Du mal darüber nachgedacht den Rahmen in einem Fachbetrieb strahlen und pulvern/lackieren zu lassen? Bei uns in Oldenburg kostet das 50,-.€ pro Rahmen und dannach hast Du das beste erreichbare Ergebniss.

Viele Grüße

Ulf
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #810945 - 21.03.12 16:50 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: svenson]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Hmm, einen dickwandigen alten Stahlrahmen, sei es hartgelötet, sei es geschweißt, sollte man eigentlich idealerweise sandstrahlen oder anderweitig entrosten und dann Flammspritzverzinken lassen. Ware ausgefallene Optik und vermutlich haltbarer als jede andere Oberflächenart.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #810959 - 21.03.12 17:48 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: MatthiasM]
svenson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 595
In Antwort auf: MatthiasM
.... dann Flammspritzverzinken lassen. Ware ausgefallene Optik und vermutlich haltbarer als jede andere Oberflächenart.


Touché, verzinken ist natürlich noch haltbarer grins
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #811028 - 21.03.12 20:33 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: svenson]
der tourist
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.343
In Antwort auf: svenson
In Antwort auf: MatthiasM
.... dann Flammspritzverzinken lassen. Ware ausgefallene Optik und vermutlich haltbarer als jede andere Oberflächenart.


Touché, verzinken ist natürlich noch haltbarer grins

Feuerverzinken im Tauchbad noch besser!

Sigi
Nic squis was maneth!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #811074 - 22.03.12 00:51 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: der tourist]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
In Antwort auf: der tourist
In Antwort auf: svenson
In Antwort auf: MatthiasM
.... dann Flammspritzverzinken lassen. Ware ausgefallene Optik und vermutlich haltbarer als jede andere Oberflächenart.


Touché, verzinken ist natürlich noch haltbarer grins

Feuerverzinken im Tauchbad noch besser!

Sigi


Da hätte ich dann tatsächlich Angst um die Hartlötverbindungen. Ich glaube, Flammspritzverzinken ist weniger Wärmebelastung. Ich habe vor Jahren tatsächlich mal in Erwägung gezogen, mein 1979er Rixe-Radl, damaliges Allzweckradl, heute Reservemühle und Bahnhofsschlampe in spe, zu entlacken und verzinken zu lassen. Bin aber über erste Recherche, was grundsätzlcih geht (galvanisch!?) nie hinausgekommen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #811101 - 22.03.12 07:32 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: MatthiasM]
svenson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 595
Auch wenn es nicht als Deckschicht geeignet ist, im Autobereich gibt es Set zum Ausbessern der galvanischen Zinkschicht zu kaufen, oder hier ein Link zum selbermachen.Selber galvanisch verzinken

Dann schützt die Eigenlackierung anschließend besser...
Nach oben   Versenden Drucken
#811115 - 22.03.12 08:42 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: svenson]
fritz3
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 129
das problem bei den vorschlägen mit sandstrahlen usw. ist, das dann die restliche noch spärlich vorhandene weiße linierung weg ist. diese möchte ich allerdings umbedingt behalten (zumindest die am querrohr) bzw. nicht neu auftragen. daher die frage, wie bekomme ich den vorhandenen rost weg ohne die lienierung stark zu zerstören.
mir gefällt auf der einen seite die alte patina, auf der anderen seite hat der rost im laufe der jahre sehr zugenommen. das ist die herausforderung.

nachdem der rahmen mit fertan (da wo die linierung ist nur sehr dünn) eingetrichen, getrocknet ist und mit wasser abgerieben, trage ich wachs/öl oder klarlack auf?

gruss.dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#811676 - 23.03.12 19:49 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
fritz3
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 129
wollte euch mal einen zwischenstand berichten.

nachdem ich die teile (bis auf den lenker, sattel und tretlager) abgebaut habe, ging ich mit der drahtbürste über den rahmen und habe den rost oberflächlich erntfernt. die flächen mit der weiße linierung am gabelansatz und am sattelrohr habe ich nicht mit der drahtbürste sondern anschließend mit einen schwamm und wasser gereinigt (dabei ging bereits farbe verloren). anschließend den rahmen mit einem tuch abgewischt und Fertan auf dem gesamten rahmen (ausgenommen die linierung am gabelansatz und am sattelrohr) aufgetragen. dabei bin ich abschnittsweise vorgegangen und habe zwischendurch mit einem angefeuchteten ohrtupfer das Fertan von den dünnen weißen linien abgerieben. das ging ganz gut und man kann jetzt die verzierungen noch gut erkennen. mal sehen wie der rahmen morgen früh aussieht.
allerdings bin ich mir immer noch nicht im klaren, was ich danach auftragen werde. vielleicht hat noch jemand einen tip? hohlramumwachs in klar finde ich hier in berlin nicht.

gruss.dirk

Geändert von fritz3 (23.03.12 19:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#814153 - 01.04.12 10:37 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
fritz3
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 129
fortsetzung meiner "forschungsreise"

nach 1 1/2 tagen war der rahmen trocken und kam in die badewanne um das fertan abzuwaschen. der rahmen war danach sehr schnell trocken und stumpf. teilweise schimmerte es bläulich/lila aber es waren noch eingige roststellen in ihrer farbe zu sehen. daher habe ich ein zweites mal den rahmen mit fertan eingestrichen und abgewaschen.
von korrosionsschutz-depot (zu empfehlen) bekam ich eine gute beratung und den tip, den rahmen nun mit Owatrol Öl (ein luftrocknendes natur(kriech)öl mit hohem festkörperanteil) einzusteichen. dieses öl ist ein fast farbloser rostversiegler. dort habe ich mir dann eine 125ml dose (11,50 incl. versand) zuschicken lassen und den gesamten rahmen eingestichen. danach war die farbe der roststellen noch sehr rot, hat sich aber nach trocknung (1 tag) verdunkelt. der rahmen machte nach dieser behandlung einen guten eindruck. heute habe ich eine zweite dünne schicht aufgetagen (das öl ist sehr ergiebig, da es sehr dünnflüssig ist. nach zweiten anstrich erst 1/4 verbraucht).
laut aussage von korrosionsschutz depot, könnte man es dabei belassen, wenn das fahrrad nicht ständig daraußen stehen würde, wie es bei mir der fall ist. ich werde vermutlich noch eine lackschicht auftragen.

vielleicht ist ja für den ein oder anderen ein hinweis dabei, wenn er seinen alten rahmen mit erhaltung der linierung/patina erhalten will.

liebe grüsse.dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#814442 - 02.04.12 08:26 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: fritz3]
Thomas S
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.582
In Antwort auf: fritz3
laut aussage von korrosionsschutz depot, könnte man es dabei belassen, wenn das fahrrad nicht ständig daraußen stehen würde, wie es bei mir der fall ist. ich werde vermutlich noch eine lackschicht auftragen.


Wie soll denn der Lack auf dem Öl halten? Hast Du die Kaufberatung von Korrosionsschutz-Depot gelesen?
Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#814624 - 02.04.12 18:37 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: Thomas S]
fritz3
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 129
hallo thomas,
anbei ein ausschnitt aus der produktbeschreibung von Owatrol ÖL:
....ist das öl nach ca.24 stunden getrocknet und verhält sich dann in etwa wie eine klare Kunstharzfarbe (Alkydharzfarbe). Owatrol ÖL kann mit den meisten 1K Lacken (Einkomponennten Lacken) überlackiert werden. Dazu gehören vor allem allem Kunstharzlacke ......

mir hat der berater dieses produkt empfohlen: OwatrolDeksOlje D2

da es dieses produkt nur ab 1 liter gibt und es maximal 1-2 jahre gebrauchsfähig bleibt, suche ich noch eine alternative zu diesem lack. vielleicht hast du/jemand ja einen tip?

gruss.dirk
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #814649 - 02.04.12 20:21 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: HolyMole]
Spreehertie
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.571
Servus Tim,

Zitat:
Rostumwandler[...]Das Zeug reduiziert den Rost, am Ende ist also wieder Roheisen da.
da hattest Du ja ein echtes Wundermittel. cool Bei gemeinem Rostumwandler entsteht nur Eisen-Phosphat. traurig

Gruß
Felix
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #814654 - 02.04.12 20:29 Re: rost vom alten rahmen entfernen [Re: Spreehertie]
der tourist
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.343
In Antwort auf: Spreehertie
Servus Tim,

Zitat:
Rostumwandler[...]Das Zeug reduiziert den Rost, am Ende ist also wieder Roheisen da.
da hattest Du ja ein echtes Wundermittel. cool Bei gemeinem Rostumwandler entsteht nur Eisen-Phosphat. traurig

Gruß
Felix

Oder bei Fertan Eisentannat (Tannin ist Gerbsäure).

Sigi
Nic squis was maneth!
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de