Ich habe nun vom Chimann Ali auch ein Tensiometer gekauft, das offenbar eine Kopie von dem Ztto des TE ist (Mit dergleichen inkorrekten Tabelle !). Da scheint es in China einen einzigen Hersteller zu geben. Grund für den Kauf war der Preis von ca. 20 € für das Tensiometer mit der Meßuhr. Im Vergleich zu dem vorhandenem Park Tool TM-1 (In 2011 gekauft für 89 €) ist die Meßmethode ähnlich: Eine Prüfdurchbiegung wird mit einer Feder angelegt, biegt die zu messende Speiche durch, wobei eine vorhandene Speichenspannkraft die Amplitude der Prüfdurchbiegung reduziert. Je größer die vorhandene Spannkraft desto geringer ist die resultierende Prüfdurchbiegung. Damit die Speiche nicht zu stark durchgebogen wird, gibt es bei beiden Meßgeräten einen Begrenzungs-Anschlag der Maximal-Durchbiegung (Ich vermute, daß man zum Messen den elastischen Bereich der Speiche (Reversible Durchbiegung) nicht verlassen will. Kleinere Unterschiede gibt es bei den Hebelverhältnissen. Das Park Tool drückt die Speiche vom Griff weg, das Chinateil zieht die Speiche zum Griff. Die Auflager-Pocken haben beim Park Tool 104 [mm] Abstand; Platz-Bedarf ~135 [mm] zum Messen auf der Speichenlänge), beim Chinateil stehen die Meßpocken 88 [mm] auseinander; Platz-Bedarf ~120 [mm] zum Messen auf der Speichenlänge).

Bei einem 406-er Hinterrad mit 9-Gangnabe und 2-fach Einspeichung muß man zum Messen über die zweite (verflochtene !) Kreuzung gehen. Es stehen sonst nur ~80 [mm] zur Verfügung. Ob für ein 306-er Laufrad die Speichenlänge ausreicht, kann ich nicht sagen bzw messen, da ich als kleinstes Laufrad ein 406-er besitze.

Hauptgrund für den Kauf des China-Teils war die mechanische Meßuhr mit einer 0.01 [mm] Teilung der Skala. Bei 4.0 [mm] (ca 1.0 bis 5.0 [mm]) Prüfamplitude ergeben sich so 400 Werte. Mit einem interpolierten Zwischenwert der Teilung können 800 Werte abgelesen werden. Die nutzbaren Skalenteile beim Park Tool (Ca. 4.0 [mm] Prüfdurchbiegung) gehen von 9 bis 36 (Delta = 27; mit Interpolation 54 Werte für die runden Stahlspeichen (520 bis 1720 [N]); 1200 [N]/54 = 22.20 [N]; beim China-Teil ergibt sich: 1200 [N]/800 = 1.5 [N]. Die Ablesgenauigkeit wird durch die "Meßuhr" > 10-fach besser. Die Aussage von Park Tool war entsprechend dem Manual für die Abweichung 20 % (Plus/Minus) von der durchschnittlichen Speichenspannkraft als "akzeptabel". Daraufhin hatte ich für mich in 2011 Plus/Minus 10 % als Richtwert definiert. Meßuhr-Tensiometer von DT-Swiss oder Sapim kosteten damals und auch heute noch ca. 500 €.

Mit einem Meßuhr-System kann eine höhere Genauigkeit erreicht werden. Bei 800 Werten benötigt man schon 16 Seiten für die Tabelle (50 Werte/Seite ?). Da ist eigentlicht eine "Computer-Tabelle" Pflicht. Wieviel Werte einer Papier-Tabelle am Ende sinnvoll sind, muß in einer praktischen Versuchsreihe untersucht werden. Der Bau eines Tensiometers wie vom TE scheint mir zuvor ein Muß zu sein. Die vom Chinamann beigefügte Tabelle ist auf jeden Fall unbrauchbar. Bis März (oder länger ?) bin ich mit Fahrrad-Modifikationen ausgebucht, es kann deshalb schon bis zum Herbst dauern, bis ich mich mit dem Bau eines Tensioners beschäftigen kann. Beigefügt sind Bilder vom Park Tool und vom China-Tensioneter.

[ von fstatic1.mtb-news.de]

[ von fstatic1.mtb-news.de]

MfG EmilEmil