Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben:
Ich hab da auch noch ein Portionstütchen darum fliegen, ...
Beim Fahrradanhänger habe ich Autoventile. Die Reifen darf ich bis
- 2,5bar aufpumpen (mehr vertragen die Kunststofffelgen offensichtlich nicht.) Alle Viertel Jahr mal den Druck kontrollieren Nachpumpen noch seltener.
- Im Pucky Kinderrad meines Sohnes sind Blitzventile: Ähnliches Kontroll / Nachpumpintervall
- In allen anderen Rädern: Sclaverand. Drücke von 5 bis knapp 10 bar.
Kontroll und Nachpumpintervalle variieren mit dem Druck. Je höher der Druck, umso kürzer das Intervall.
Allerdings vermute ich ganz stark, dass das Ventile nur an zweiter Stelle für den Druckverlust verantwortlich ist. An erster Stelle denke ich ist es die Luftdurchlässigkeit des Schlauches.
Die Auto und Blitzventile sind auch nur deshalb in unserem Arsenal vorhanden, weil die bereits in den Fahrzeugen eingebaut waren. Wenn die Schläuche mal ausgetauscht werden müssen, sehe ich zu, dass ich welche mit Sclaverand-Ventilen bekomme. Bei dem 12"-Rad wird das aber vielleicht etwas schwierig.

Warum Schläuche mit Sclaverand-Ventil:
1. Sie passen notfalls mit Adapter in jedes Ventilloch (Vorteil gegenüber Autoventilen)
2. Die Ventile können nicht geklaut werden (Vorteil gegenüber Dunlop, Blitzventil. OK, da gibt es auch die Möglichkeit des Konterns der Ventilmutter, ...)
3. Sie lassen sich, notfalls mit einem vernünftigen Adapter (
Bei Brügelmann Seite 171 oben rechts {D} für 2,75 Euro), mit allen funktionstüchtigen Fahrrad-/Autopumpen aufpumpen.
Daheim arbeite ich mit meiner altehrwürdigen Pieper-Standpumpe und unterwegs mit der Topeak PocketRocket MasterBlaster (
Bei Brügelmann für 15,95 Euro) Mit beiden Pumpen komme ich ohne Probleme auf bis zu 10bar. Bei der Standpumpe technisch bedingt natürlich einfacher.
Bis dann
Eberhard (Der keinen Porivisionvertrag mit Brügelmann hat, aber bei dem Brügelmann fast direkt auf dem Weg zur Arbeit liegt.

)