In Antwort auf: Faltradl
Ich glaube nicht das du da im Rücktritt Fett mit Graphit vorgefunden hast, sondern lediglich bereits länger gebrauchtes Fett. Von dem Abrieb von Bremsmantel und Nabengehäuse wird das ursprüngliche klare/gelbliche Fett mit der Zeit potteschwarz.

Die Duomatic-Nabe zeigte sich beim Öffnen in annähernd neuwertigem Zustand - wenn Du's nicht glauben magst, kann ich Dir ein Foto der soeben "freigelegten" Nabenmechanik schicken (ich kann es hier leider nicht einstellen). Statt des üblichen "Schmodder-Mix" (ich hatte nicht ganz zufällig angedeutet, dass ich seit über 25 Jahren Sachs-Dreigang-Naben fahre und selber warte ...) war eben das Fett auf der Ritzelseite wirklich hellgelb, und das im Bremsmantel-/Antreiber-Bereich war schwärzlich, wobei man (wenn ich mir das Foto so anschaue) schon sagen könnte, dass es zwar dunkel ist, aber sehr in die "silbrige Richtung" geht, dass es sich also vielleicht um ein Molybdän-legiertes Fett handelt.

Aber Deine obige Aussage stimmt auch sonst so nicht, denn F & S hat (ausweislich der Reparaturanweisung Nr. 166.80) bereits für die Dreigang Mod. 415/515 (Bauzeitraum 1962 - 1974) die Verwendung von "Molykote-Paste G oder einem grafithaltigen Fett" für den Planetenradträger verlangt - die Planetenrädchen selber sollten hingegen mit einem Vaseline-Öl-Gemisch geschmiert werden, und für die Kugellager kam natürlich Wälzlagerfett zum Einsatz schmunzel

Schöne Grüße

Matthias