29646 Mitglieder
98902 Themen
1554631 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2095 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1114486 - 19.03.15 09:45
Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Liebe Gemeinschaft, ich möchte für eine mehrwöchige Fahrradreise mein Trekkingrad mit einem Rennlenker samt STIs versehen, um den Komfort meines alten Rennrades mit auf die Reise zu nehmen. Das Rennrad reisefit zu machen, ist mehr Aufwand als das Trekkingrad bequem zu gestalten. Nun meine Fragen: Am Trekkingrad ist eine Shimano Alivio-schaltung 3x8 verbaut. 1) Kann ich (theoretisch) Shimano Claris ST-2400 STI verwenden um die Alivio Schalt/bremshebel zu ersetzen? 2) Aktuell ist ein Shimano Nexave 3fach Umwerfer (vorn) verbaut - muss er gegen ein RR-Umwerfer getauscht werden und ist dies umproblematisch? 3) Der hintere 8fach Schaltkäfig dürfte bleiben können?! 4) Ist es ausreichend die V-Brakes gegen Mini-V-Brakes zu ersetzen? Modifikationen am Schutzblech vorausgesetzt. 5) Gibt es einen Pferdefuß, den ich übersehe? Über Tipps bin ich dankbar. Bemerkungen a la "Lass es bleiben und kauf ein neues Rad" kann ich verzichten  Ich will nicht die Tour de France gewinnen, sondern gut und bequem von A nach B kommen. Vielen Dank schon einmal für eure Hinweise!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114489 - 19.03.15 09:53
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: scharmueller]
|
|
(1) Ja, das sollte funktionieren. (2) In aller Regel brauchst du einen Rennrad-Umwerfer. Unproblematisch ist das oft nicht.... (3) Ja. (4) Ja (sofern alles geometrisch passt). Alternativ eine Umlenkrolle und die richtigen V-Brakes behalten. (5) Die Länge des Oberrohres. Du solltest einen kürzeren Vorbau als den aktuellen verwenden.
Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114490 - 19.03.15 09:58
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: Toxxi]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Danke für die schnelle Antwort.
zu Punkt 2) Was sind typische Probleme bzw. Lösungswege?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114491 - 19.03.15 09:59
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: scharmueller]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.551
|
1. Ja 2. Ja, aber Rennumwerfer werden nur von unten angesteuert, wenn dein Zug vom Oberrohr kommt brauchst du evtl. eine Umlenkrolle 3. Ja 4. Kann klappen, ansonsten gibts Umlenkrollen für V-Brakes
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114520 - 19.03.15 11:30
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: DebrisFlow]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Habe mich nochmal Schlau gemacht, um die Frage konkret zu gestalten  Der aktuelle 3-fach Nexave Umwerfer wird bereits von unten angesteuert. Umlenkrollen o.ä. sollten also nicht nötig sein Die Kettenlinie beträgt allerdings ca. 46mm. Ein RR Shimano 105 Umwerfer 43,5mm. Ich denke darin liegt das Problem. Wie kann man dieses umgehen bzw. lösen? Danke nochmal!
|
Geändert von scharmueller (19.03.15 11:31) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114527 - 19.03.15 11:57
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: scharmueller]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 376
|
Ich könnte mir vorstellen, das du den bisherigen Umwerfer mit Lenkerendenschalthebeln fahren kannst. Wäre dann aber ohne Rasterung...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114532 - 19.03.15 12:05
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: scharmueller]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Solange Umwerfer und Kettenblatt bleiben, sehe ich hier kein Problem. Die Ausrichtung Umwerfer-Kettenblätter stimmt ja. Einzig Unterschiede im Seileinholeweg könnten Probleme bereiten. Das muss man wohl ausprobieren. Davon abgesehen, 2,5mm sollten noch im justierbaren Bereich des Umwerfers liegen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114540 - 19.03.15 12:41
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: scharmueller]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 183
|
Wie kann man dieses umgehen bzw. lösen? Da werf ich mal Campa Ergos 10fach in den Ring. Ich persönlich schalte lieber STI (mein Finger ist mindestens so lang wie der von VAROUFAKIS). Aber die Ergos greifen sich gut am Hörnchen und an den Mikroraster gewöhnt man sich schnell. Schließlich schaltet man auch seltener am Reiserad.
|
Geändert von miba12 (19.03.15 12:51) Änderungsgrund: Ergänzung |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114543 - 19.03.15 13:09
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: miba12]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 432
|
Von den Komponenten mal abgesehen: Paßt Dir das Rad denn mit Rennlenker überhaupt? Eigentlich kann man ohne Änderung der Oberrohrlänge nicht einfach einen MTB- gegen einen Rennlenker tauschen. Höchstens, wenn Dir das Rad bisher zu kurz war.
Ich würde das auf jeden Fall überprüfen, bevor Geld in Teile fließt...
Viele Grüße, Georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114544 - 19.03.15 13:11
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.455
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hallo Toxxi (1) Ja, das sollte funktionieren. (2) In aller Regel brauchst du einen Rennrad-Umwerfer. Unproblematisch ist das oft nicht.... Ist das wirklich so? Beim vorderen Umwerfer ist doch ein ev. unterschiedlicher Seileinzug nicht sooo dramatisch, oder?
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114545 - 19.03.15 13:13
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: GEBLA]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.455
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Von den Komponenten mal abgesehen: Paßt Dir das Rad denn mit Rennlenker überhaupt? Eigentlich kann man ohne Änderung der Oberrohrlänge nicht einfach einen MTB- gegen einen Rennlenker tauschen.
DAS finde ich auch das Hauptproblem - zuerst checken!!!
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114555 - 19.03.15 13:57
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 419
|
Hallo Toxxi (1) Ja, das sollte funktionieren. (2) In aller Regel brauchst du einen Rennrad-Umwerfer. Unproblematisch ist das oft nicht.... Ist das wirklich so? Beim vorderen Umwerfer ist doch ein ev. unterschiedlicher Seileinzug nicht sooo dramatisch, oder? Ich habe auf einen Rennradumwerfer wechseln müssen, hatte ich es so eingestellt das ich das kleine Kettenblatt nutzen kann, ging es nicht mehr auf das große und umgekehrt (bei 3 Fach vorn). Mit dem Rennradumwerfer klappte es dann.
|
------------------------------------------ Beste Grüße, Robert "Stahl hat eine größere Schadenstoleranz" | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114557 - 19.03.15 14:04
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.103
|
Ist das wirklich so? Beim vorderen Umwerfer ist doch ein ev. unterschiedlicher Seileinzug nicht sooo dramatisch, oder?
Ich kenne nur die umgekehrte Kombi, also Rennradumwerfer (der bei uns wegen der Größe der Kettenblätter nötig ist) und MTB-Schalthebel. Das funktioniert *bei uns* nur mit einem Schalthebel mit Mikrorasterung. Man braucht noch eine Raste Spielraum zum 'überschalten', um eine Chance zu haben, aufs große Kettenblatt zu kommen. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114558 - 19.03.15 14:06
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: Martina]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Danke für Eure Hinweise. Zusammenfassend heißt das, dass ich mit dem Umwerfer Glück haben könnte - ansonsten experimentieren und notfalls einen RR Umwerfer einbauen.
Die Oberrohrlänge ist ein guter Einwand. Da die Länge des Vorbaus gerade sehr lang ist (11cm) werde ich die verkürzen, dann passt es mit der Länge wieder.
Vielen Dank nochmal!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114561 - 19.03.15 14:09
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: scharmueller]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Das mit dem Vorbau wird dennoch eng. Mehr als 7cm sollte der auf keinen Fall haben, besser noch kürzer.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114563 - 19.03.15 14:17
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: derSammy]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
werde ihn so kurz wie möglich gestalten - bin aber auch über 190cm groß 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114565 - 19.03.15 14:21
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: scharmueller]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.551
|
Habe mich nochmal Schlau gemacht, um die Frage konkret zu gestalten  Der aktuelle 3-fach Nexave Umwerfer wird bereits von unten angesteuert. Umlenkrollen o.ä. sollten also nicht nötig sein Die Kettenlinie beträgt allerdings ca. 46mm. Ein RR Shimano 105 Umwerfer 43,5mm. Ich denke darin liegt das Problem. Wie kann man dieses umgehen bzw. lösen? Danke nochmal! Kein Problem, bei diesem Rad bedient ein 105er Umwerfer eine LX-Kurbel.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114586 - 19.03.15 16:05
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: panta-rhei]
|
|
Hallo Toxxi (1) Ja, das sollte funktionieren. (2) In aller Regel brauchst du einen Rennrad-Umwerfer. Unproblematisch ist das oft nicht.... Ist das wirklich so? Beim vorderen Umwerfer ist doch ein ev. unterschiedlicher Seileinzug nicht sooo dramatisch, oder? Jein. Bei einem Schalhebel mit Mikrorasterung ist das nicht so problematisch (z.B. Campagnolo Ergopower). Bei einem echt indizierten Schalthebel schon (z.B. Shimano STI). Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114609 - 19.03.15 18:19
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: scharmueller]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.318
|
Mein Versuch, den MTB-Umwerfer am Reiserad nach Umstellung auf STI beizubehalten, scheiterte. Es wurde mir zwar von einem Forumsmitglied- ich müsste noch einmal nachschauen, von wem- eine Zeichnung angeboten, wie man den Seileinzug bei einem XT-Umwerfer verändern kann, aber das ging bei meinem Deore-Umwerfer nicht.
Der Versuch, einen Rennrad-Umwerfer zu benutzen, führte zu der Erkenntnis, dass an meinem Reiserad die Kombination Kurbel-Innenlager ungünstig ist, so dass der RR-Umwerfer nicht genug nach außen geschwenkt werden kann, und so das große Kettenblatt nicht bedient werden konnte. Also rechne damit, dass du eventuell noch das Innenlager gegen ein kürzeres austauschen musst, vorausgesetzt, du hast genug Platz zwischen Kurbel und Rahmen.
An einem anderen Rad, wo die Länge des Tretlagers kleiner ist, kann ich mit einem RR-Umwerfer (Claris) und Shimano Sora STI alle drei Kettenblätter meiner Deore 44-32-22 Kurbel schalten. An einem dritten Rad fahre ich Claris-STI mit einer 48-38-28 Uralt-Trekking-Kurbel (mit Sora-Umwerfer), das klappt auch. Wobei ich anmerken muss, dass so eine Kombination nichts für Perfektionisten ist, man muss schon manchmal etwas überschalten. Für mich ist jedoch eine bergtaugliche Entfaltung wichtiger als eine knackig-perfekte Schaltung.
VG aus Budapest Martin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114629 - 19.03.15 19:50
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: martinbp]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.455
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Mein Versuch, den MTB-Umwerfer am Reiserad nach Umstellung auf STI beizubehalten, scheiterte. Was genau?
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114634 - 19.03.15 20:06
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.235
|
Bei mir hat es auch nicht geklappt, erst nachdem ich die Kurbel zerspanend bearbeitet habe.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114683 - 20.03.15 06:58
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.318
|
Der Gesamtseileinzug meiner Sora_STI (3-fach) reicht aus, zwischen zwei Kettenblättern zu wechseln, aber nicht für alle drei. Momentan habe ich einen zusätzlichen Zugeinsteller eingebaut, so kann ich entweder kleines und mittleres , oder mittleres und großes Kettenblatt benutzen, je nach Terrain.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1114706 - 20.03.15 08:16
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: martinbp]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.455
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hallo Martin Der Gesamtseileinzug meiner Sora_STI (3-fach) reicht aus, zwischen zwei Kettenblättern zu wechseln, aber nicht für alle drei. Momentan habe ich einen zusätzlichen Zugeinsteller eingebaut, so kann ich entweder kleines und mittleres , oder mittleres und großes Kettenblatt benutzen, je nach Terrain. OK alles klar, danke für die Aufklärung - werde also vorsichtig sein, wenn ich das mal probiere. Komisch finde ich nur, das die 9-Fach DuraAce Lenkerendschalter links ohne Probleme mit den allerbreitesten MTB-Kurbeln (und MTB-Umwerfern) zusammenarbeiten. Latuernich keine Rasterung.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114713 - 20.03.15 08:27
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Um mit dem Umwerfer und dem Seileinzug auf Nummer Sicher zu gehen wäre doch demnach dieser hier: http://nubuk-bikes.de/teileparts/antrieb...CFagfwwodUAwADAder richtige. Er hat eine Kettenlinie von 45mm und entspricht damit dem jetzigen Stand von 46mm. Der 1mm müsste ja innerhalb der Einstelltoleranzen liegen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1114719 - 20.03.15 08:38
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.235
|
Eben weil sie keine Rasterung haben. Die Campaergos funktionieren links auch super, da sie diese Mikrorasterung haben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114840 - 20.03.15 17:24
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: scharmueller]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.942
|
Hallo,
ich denke, dass sich Bequemlichkeit und Rennlenker ausschließen. Durch den erforderlichen Rennlenkervorbau wird die Haltung wahrscheinlich noch unbequemer. Ein weiteres Manko sehe ich in den Bremsen. Aus meiner Sicht ist nur die Kombination mit Umlenkrolle und V-Bremsen so wirksam, wie man sich das für einer Fuhre mit Gepäck wünscht. Ich habe selbst ein Crossrad mit Campagnolo Veloce STI und -schaltwerk bzw. Cantilever Bremsen. Die Wirkung von Mini V - Bremsen habe ich als ebenso schlecht in Erinnerung. Aus meiner Sicht ist auch der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem Tourenrad kleiner, als man es sich wünscht. Ich würde deshalb den alten Lenker und die alten Bremsen am Rad lassen.
Gruß Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114932 - 21.03.15 06:56
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: Peter Lpz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.093
|
Nö, man kann Rennlenkerräder durchaus bequem auslegen. Genau das sagte ich Meister Pallesen, und so hat mein Norwid Renner/Randonneur eine normal bequeme Oberlenkerposition; fürs sportlichere habe ich Unterlenker-und Bremsgriffposition. Das ich meist Oberlenker fahre, habe ich natürlich Zusatzbremsgriffe montiert!
ciao, Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1114961 - 21.03.15 08:45
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: Peter Lpz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.235
|
Da muß ich dem Spargel zu stimmen man kann auch mit dem Rennlenker bequem fahren. Ich habe Oberrohr und Vorbaulänge so gewählt, das ich recht angenehm in der Bremsgriffposition fahren kann.
Man wird auch nicht sofort von der Stylepolizei verhaftet, wenn man weniger wie 10 cm sattelüberhöhung fährt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1115067 - 21.03.15 17:44
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: Spargel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.942
|
Die Zusatzbremshebel habe ich am Crossrad auch. Aber sie verbessern ja die schlechte Bremsleistung nicht, sondern sind tatsächlich der Bequemlichkeit dienlich. Das Rad ist "bequem" genug, um auch lange Tagestouren zu bewältigen. Als täglich genutztes Reisefahrrad würde es mir nicht liegen. Meine Bedenken gingen dahin, dass man ein Rad, das nicht für einen Rennlenker ausgelegt ist, darauf umrüstet. Die Umrüstung ist ja auch ein bissel aufwändig und so recht mag sich mir der Sinn nicht erschließen. Aber man darf natürlich machen, was man für richtig hält.
Gruß Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1115093 - 21.03.15 19:54
Re: Ratschlag: Trekkingrad mit Rennlenker
[Re: Peter Lpz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 179
|
Ich mag Dir nicht recht geben! Das ist bequem! Rennlenker-Vorbau: bei alten Lenkern ist da der Durchmesser mit 26 mm größer, bei neuen ist das egal, 31,8 mm. Auf die Länge/den Komfort hat das aber keinen Einfluss.
Am Reiserad Nr 1 (Guylaine Trekking) ist seit längerem ein Rennlenker drauf, allerdings ist der Rahmen grenzwertig lang, also der Vorbau sehr kurz. Das ist aber nach wie vor mein Lieblingsrad, trotz 24 Jahren auf dem Buckel...
Am Koga - einem als Randonneur aufgebauten Flyer - ist naturgemäß ein Rennlenker drauf.
Am "neuen" Reiserad Nr2, Patria Terra, habe ich den Rahmen bewusst um 2 cm kürzer herstellen lassen - und da ist ein Brezellenker drauf weil Rohloff und Rennlenker .....ok, andere Diskussion, jedenfalls war mir der teilbare Humpert-Rennlenker VIEL zu breit.
Genaugenommen kann ich mit anderen als Rennlenkern gar nicht lange Strecken fahren. Bummeln, Reise = Oberlenker, Normal zügig fahren = Bremsgriff, Gegenwind = Unterlenker.
Knackpunkt sind wirklich die Bremsen, ich fahre noch Cantis (die schwarze LX nachgerüstet, RSX-STI-Hebel) am Guylaine. Mit Gepäck komme ich kaum zum stehen, ich werde nun V-Brakes mit Umlenkrolle versuchen. Am Patria bremst die BB7 road einwandfrei mit altem SS7- Hebel.
Kurz gesagt: Wenn es einen passend kurzen Vorbau gibt, umbauen, aber auf die Bremsleistung achten!
|
Je meh mr hot, je meh isch he! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|