29738 Mitglieder
99067 Themen
1557329 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2081 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
Off-topic
#228391 - 15.02.06 14:32
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: Dittmar]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Hi Dittmar, Naja, genannter Packsack wird schon so schwer sein, du musst ja auch in Betracht ziehen, dass das Material auf dem yak eigentlich keinerlei Abbrieb unterliegt, auf 4 von 6 Seiten geschützt ist, oben drauf noch die Zelt+Zeltunterlegeplane/Billigtarp. Da braucht das Material doch nicht das robusteste zu sein. Aber du hast Recht, da scheiden sich die Typen, die Bergkraxler sind sicher eher auf Gewichtsoptimierung aus, als ich Flachlandindianer (wenns die Masse einmal rollt..."nothing could stop me now"  ) Hab erstens Knieprobleme (bräuchte ne 1,1-1,2m Entfaltung um bei 5 km/h auch noch 90u/min zu machen. Am Rennrad (126mm Ausfallenden) nicht realisierbar; wenn ich mal ne Liege hab, kommt ne DualDrive und ein 24-32 oder 26-34 kleinster Kettengang dran, dann werden Berge vielleicht auch mein Freunde) und zweitens find ich ja das rollen lassen in der Ebene genial, stundenlanges fast völlig gleichmäßiges durchfahren mit großer Trittfrequenz möglich, ohne irgendwelche schlechten Körpergefühle, schön meditativ, im Kopf als beschäftigung immer schön die aktuelle Trittfrequenz ausrechnen, runden Tritt üben... Im Berg bin ich ständig mit Angst vor der nächsten im Blickfeld auftauchenden Steigung, und wenn man ständig auf die Schmerzen wartet, ist nicht wirklich entspannend. Gruß, Max "am Berg hab ich auch keine Luft zum singen"
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#228468 - 15.02.06 21:05
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.516
|
Hallo Max,
meine recht dünne Zeltunterlage würde ich auch nicht gerne zum Schutz nehmen, damit nicht mal ein ast etc, sie unterwegs kaputt reißt, aber ich könnte die Isomatte zum Schutz nehmen, das ist sogar ein ziemlich guter Schutz – ohne Mehrgewicht.
Aber warum kannst Du auf dem Rennrad nicht auf ein Übersetzungsverhältnis von 1,1, bis 1,2 kommen. Bis 1990 bin ich 12 fach gefahren (Pyrenäen) mit typischer Rennraduntersetzung, dann hatte ich eine Knieverletzung. Seit der zeit habe ich viel probiert und fahre derzeit ein Ultegra Schaltung (Schaltwerk, Umwerfer und das 12-27er Ritzelpaket (9fach)). Vorne fahre ich entweder eine TA Kurbel mit 40/26 oder ein Stronglightkurbel mit 42/28, früher mal mit 44/28. Auf einer Radreise reicht mir diese Übersetzung aus, bis ca. 45-50 km/h kann ich mittreten, danach kann ich auch rollen lassen. Oder das 14er Ritzel weglassen und noch ein 11er Ritzel montieren, dann wird die Entfaltung eben länger.
So kann ich gut Alpen oder Norwegen fahren, 2004 hatte ich mit der TA Kurbel mein Maximum bei 18 Prozent bei schlechter Wegstrecke (fester Sandweg). Andere Übersetzungen halten meine Knie nicht mehr aus.
Für die Art, wie ich Radtouren fahre eine optimale Abstimmung, enger gestuft als Roloff und dennoch ausreichend Gänge für Steigungen und flache schnelle Etappen.
Soweit meine Erfahrungen mit dem Reiserennradfahren.
So long, bonne route
Dittmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#228503 - 16.02.06 02:13
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: Dittmar]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Hallo Dittmar, Entfaltung 1,1m!  3600s in der Stunde *1,5 (weil 1,5mal Kurbelumdrehung in der sekunde bei 90er kadenz)* 1m Entfaltung pro kurbelumdrehung; durch 1000 geteilt wegen der kilo im meter, macht 5,4km/h oder so. Immer noch nicht kurz genug, aber ausreichend. Deine Knie halten halt auch so noch mehr als meine aus, bzw. du fährst sicher keine Berge mit 5km/h, ich glaub mit 2m Entfaltung (also 1:1 Übersetzung bei 28'' ) müssteste 40u/min machen. Wiegetritt ist ja mit Gepäck auch nur kurzzeitig ne Alternative. Meine Dauerleistung will ich gar nicht wissen, aber 10km/h schaff ich nicht in richtigen Bergen als Vmin. Oder schiebst du dann? Ich sach mir halt, warum meinen Knie nicht das Beste tun. Das ist jederzeit hohe Frequenz, dadurch weniger Belastung pro Tritt. *daumenHoch* Genau, bonne route Max
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#228509 - 16.02.06 06:28
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.093
|
Entfaltung 1,1m!  ...macht 5,4km/h oder so. Immer noch nicht kurz genug, aber ausreichend. ...ich glaub mit 2m Entfaltung (also 1:1 Übersetzung bei 28'' ) müssteste 40u/min machen. Wiegetritt ist ja mit Gepäck auch nur kurzzeitig ne Alternative. Meine Dauerleistung will ich gar nicht wissen, aber 10km/h schaff ich nicht in richtigen Bergen als Vmin. Oder schiebst du dann? Ich sach mir halt, warum meinen Knie nicht das Beste tun. Das ist jederzeit hohe Frequenz, dadurch weniger Belastung pro Tritt. *daumenHoch* Genau, bonne route Max Jaja, so is's, Max. Muß man sich halt was einfallen lassen. Auf reinen "Bergetappen" böte sich die 12-34 XT-Kassette an, wo halt die feine 1-Zahn-Abstufung fürs Flache fehlt. Alternativ könnte man sich mit alten Kassetten oder professionellen Einzelritzeln a la Marchisio was zusammenbasteln, wobei ein einzelnes 34er meines Wissens nur als Shimano 7-fach erhältlich ist, sonst gibts maximal ein 32er.  Und dann ein gescheites vorderes Getriebe. Entweder eine 4-Arm MTB-Kurbel mit dem nun erhältlichen 20 Zahn Mountain-Goat oder die seit ein paar Jahren nicht mehr gebaute TA Zephyr im oldfashioned Rennrad-Stil (schaut fast aus wie' ne Campa Record  ). Die hat den Vorteil, den 56er und 74er Lochkreis mit dem 110er zu kombinieren, für den die Auswahl an Kettenblättern gigantisch ist. So gibts bei meinem Renner eine nette Bergabstufung 46-34-20 / 12-14-16-18-20-23-26-30-34 http://www.ritzelrechner.de?KB=20,34,46&RZ=12,14,16,18,20,23,26,30,34 Das macht bei eher dicken bergstraßentauglichen Reifen (25 oder gar 28) zwar "nur" 1,25 m Entfaltung, gleich etwa 7 km/h, aber für noch langsamer bräuchte es vorne was kleineres wie an meinem Reiserad (17), was heute nicht mehr "serienmäßig"  zu bekommen ist. Reicht aber, ich bin auch so'n 90er Kadenz-Fahrer. Außerdem schaut ein 20er Blatt vorne schon gschissn  genug aus... Wieviel Höhenmeter pro Stunde man strampeln können muß, damit bei welcher Gangabstufung und Reifenbreite welche Steigung mit welcher Kadenz gefahren werden kann, und wie schnell das dann auf dem Tacho ist, das sagt mir blitzschnell eine Exceldatei. (Offtopic: die ist der Hauptgrund, warum ich nicht auf OpenOffice umsteige - die möchte ich nicht nochmal zusammenbasteln müssen  ) Praktisch sowas. ciao Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#228565 - 16.02.06 14:09
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.516
|
Hallo Max,
ich fahre an den Steigungen dann keine 90iger Trittfrequenz, je nach Steigung wird es eben immer langsaner, so etwa bis 6 km/h herunter. Auf einem Rad habe ich auch mal ein altes 30iger Uniglide Kettenblatt mit einer aktuellen 9fach 105 Cassette kombiniert, in der ich das 14 Ritzel weggelassen habe. Da hatte ich einwenig mehr Möglichkeiten im ersten Gang und mein Schaltwerk hat esmitgemacht, was sicherlich nicht jedes tut. (Ich habe meist keine Lust auf den ganzen MTB Loder LongCage Kram zurückzugreifen - aber das ist nicht wirklich sachlich begründet) Mit 26/30 hat man ja schon etwas Untersetzung. (Schieben tue ich sehr selten - das Ego usw ...)
Aber wenn mir die Knie weh tun, dann helfen Dehnungsübungen. Ich hätte das nicht gedacht, aber es funktioniert. Letztes Jahr haben wir jeden Abend Dehnungsübungen gemacht (nur kurz) und die Beine waren morgens deutlich besser erholt, als sonst auf ähnlich anstrengenden Touren.
Bonne route
Dittmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#228575 - 16.02.06 15:15
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: Spargel]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Hallo Christian, ich vertrau den 4-arm nicht, bzw. mit Glück kriegt man in der ebucht günstige alte 5arm compact (74-110?) für die es von AFAIR TA 24 ZähneKettenblätter gibt. 5 arm ist mir einfach lieber, wird immer Mal berichtet, dass sich die größten Blätter von 4arm verzogen. Ist auch so: verlierst du bei 4fach eine Kettenblattschraube ist weiterfahren ohne verziehen nur noch mit Sommerausflugsradlerkraft möglich, 5fach bleibt stabiler. Auf reinen Bergetappen bin ich ja ohne Gepäck, -25-30kg also (komfortalleineradler und bei wasser auf sicherheit setzend, falls ich spontan irgendwo im gelände campiere), oder mit minimals also +12kg?, müsste man jetzt ausrechnen wieviel das ausmacht, hab ich aber grad keine Lust Gruß, Max Edit: 17 Zähne vorne? Bitte Erläuterung. Und du fährst es noch am Reiserad? Kriegst du noch Verschleissnachschubblätter? Wäre ja mit ner bis 34 reichenden Kassette der Hit. apropos Reifen, hab ich Glücksschwein letzten Juli noch einen 25er sehr lang abgehangenen Marathon bekommen, Nasshaftung war noch Erträglich, aber da bin ich eh vorsichtig. Dafür sieht der nach 2000km noch wie neu aus  . Reifen mit Profil in der Breite sind ja selten, und das war schon paarmal sehr sinnvoll. Hinten hatte ich nen neuen 28er Marathon.
|
Geändert von Max_auf_der_Rax (16.02.06 15:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#228576 - 16.02.06 15:21
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: Dittmar]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Hallo Dittmar,
das mit dem Schiebeverhinderungsego kenn ich, ich bin dann meine eigenen kleinen Serpentinen gefahrn, das hat wenigstens ein bißßel was gemacht.
also schmerzen hast du auch immer mal? dann wars ja schon zuviel würde ich sagen?
Gruß, Max
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#228627 - 16.02.06 22:12
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.093
|
17 Zähne vorne? Bitte Erläuterung. Und du fährst es noch am Reiserad? Aber klar doch!  Das runde Teil da ist ein Huber-Adapter für Schraubritzel, gab's vor zwölf Jahren...  Kriegst du noch Verschleissnachschubblätter? Die Frage wär erst mal, kriegst du das 17er "Blatt"  noch runter? Gute Frage, nächste Frage. Gut daß ich es noch nicht probieren muß. Komischerweise hält es immer noch. Ich befürchte aber, daß es schwierig werden könnte eins zu finden - obwohl, bei den Singlespeedern?? Wäre ja mit ner bis 34 reichenden Kassette der Hit. Ist es!
ciao Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#228650 - 17.02.06 08:19
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: ]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Hallo Christian,
ich vertrau den 4-arm nicht, bzw. mit Glück kriegt man in der ebucht günstige alte 5arm compact (74-110?) für die es von AFAIR TA 24 ZähneKettenblätter gibt.
Da muß man nicht unbedingt nach alten Teilen suchen. Bei http://www.radplan-delta.de gibt es eine Sugino Kurbel mit 110er Lochkreis, die man dort auch als dreifach-Version besorgen kann (kleines Blatt 74er Lochkreis). Das ist doch ein guter Standard, den man mit handelsüblichen Kettenblättern bestücken kann. Kleines Blatt geht bis 24Z, mittleres bis 33Z - da kann man doch 'ne Menge guter Abstufungen zusammenstellen. Bin schon verwundert, daß hier einige ein noch kleineres Kettenblatt fahren und dann auch noch hinten ein 34er brauchen. Über mich wurde ja schon oft gelästert, daß ich an meine Ultegra Rennradkurbel das 30er gegen ein 24er ersetzen will. Mache ich aber trotzdem. Dann habe ich 3 Zähne Untersetzung - das sollte doch mit Gepäck reichen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#228694 - 17.02.06 14:11
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.516
|
[ Über mich wurde ja schon oft gelästert, daß ich an meine Ultegra Rennradkurbel das 30er gegen ein 24er ersetzen will. Mache ich aber trotzdem. Dann habe ich 3 Zähne Untersetzung - das sollte doch mit Gepäck reichen.
Das reicht m.E. nach sicher. Mich wundert es schon immer, wie man bei einem MTB-Reiserad mit 22/34 fahren kann, da fällt man doch fast um, ich weiss irgendwie nicht, wo man diese Untersetzung sinnvoll fahren kann. Im Gelände mit Gepäck - da kann ich es mir schon vorstellen, - aber das machen doch wirklich wenige. Andererseits habe ich schon mehrfach ein "verlieren in kleinen Gängen" erlebt, die Fahrer fahren einen Berg mit hoher Drehzahl, ohne Kraft auf die Pedale zu bringen, und kommen den Berg auch nicht richtig hoch. Jeder hat so seinen Stil und die obige Bastellösung mit dem 17er gefällt mir daher sehr gut (Ich liebe ungewöhnliche Lösungen abseits des Mainstream). Aber verwendest Du dieses Kettenblatt wirklich? Grüße Dittmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#228696 - 17.02.06 14:26
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: Dittmar]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.554
|
Das reicht m.E. nach sicher. Mich wundert es schon immer, wie man bei einem MTB-Reiserad mit 22/34 fahren kann, da fällt man doch fast um, ich weiss irgendwie nicht, wo man diese Untersetzung sinnvoll fahren kann.
Hallo Dittmar, wenn Du mal 200 km am Stück nur bergauf fährst (Himalaya, Altiplano), weist auch Du solche Untersetzungen zu schätzen. Bernd
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#228725 - 17.02.06 18:07
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: Dittmar]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.093
|
Jeder hat so seinen Stil und die obige Bastellösung mit dem 17er gefällt mir daher sehr gut (Ich liebe ungewöhnliche Lösungen abseits des Mainstream). Aber verwendest Du dieses Kettenblatt wirklich? Servus Dittmar, in der Stadt und im Hügelgelände nicht, da drücke ich die Steigungen natürlich durch. Aber auch mit MTB Kassette reichte bisher die Power nicht, um mit "kleinster RennradÜBERsetzung" dh 2,2m Entfaltung ein Stilfserjoch hochzukommen. Also: klares JA, bei echten Bergen wird das verwendet. Heuer wird auch zur Konditions- und Kraftverbesserung  ins Rennradeln eingestiegen, vielleicht geht so was (steigungsprozente-)harmloses wie das Stilfserjoch irgendwann doch mal mit dem Mittleren. ciao Christian Und nein, ich falle n i c h t um...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#228838 - 18.02.06 19:57
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: Spargel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.516
|
Hallo Christian Aber auch mit MTB Kassette reichte bisher die Power nicht, um mit "kleinster RennradÜBERsetzung" dh 2,2m Entfaltung ein Stilfserjoch hochzukommen. Also: klares JA, bei echten Bergen wird das verwendet. Mit 2,2 Entfaltung schaffe ich das Stilfzer Joch auch nicht, früher bin ich die Pyrenäen mal mit 1,4 gefahren und sehr viel Gepäck, heute machen das meine Knie nicht mehr, deshalb fahre ich 1:1. Aber oben war die Rede von 17/32, also fast Faktor 0,5, dazu habe ich die Frage gestellt, ob das noch sinnvoll zu fahren ist. Im Gelände kann ich mir das allerdings schon vorstellen, bei vielen Steinen, steilen Anstiegen und ggf. noch Gepäck. Dittmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#228839 - 18.02.06 20:01
Re: Gepäck am Rennrad
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.516
|
Bei http://www.radplan-delta.de gibt es eine Sugino Kurbel mit 110er Lochkreis, die man dort auch als dreifach-Version besorgen kann (kleines Blatt 74er Lochkreis). Das ist ja ein toller Radbastelladen. Danke für den Tipp, ich habe mir die Internetseite gleich markiert. Dittmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#228972 - 19.02.06 21:18
Tubus Fly Befestigungslaschen für HR-Achse
[Re: mgabri]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.453
|
Es gibt jetzt auch den Tubus Fly mit den Befestigungslaschen für die HR-Achse. Oben wird er am Bremssteg festgeschraubt. So kannst du das Ding an so ziemlich jedes Rennrad klemmen. Michael
Hallo, fahre an meinem Rennrad (siehe Homepage im Anhang) auch den Tubus Fly. Habe ihn unten aber am Rahmen mit Schellen befestigt. Wo gibt es diese Befestigungslaschen - gibt es Bilder? Werden die Schnellspanner dann stärker belastet (fahre ultraleichte von Tune)? Gruß Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#229009 - 20.02.06 09:32
Re: Tubus Fly Befestigungslaschen für HR-Achse
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.334
|
Wo gibt es diese Befestigungslaschen - gibt es Bilder?
Werden die Schnellspanner dann stärker belastet (fahre ultraleichte von Tune)?
Gruß Peter
http://www.tubus.net/ger/produkte/zubehoer.phpSchnellspanneradapter. Im Set ist ein Schnellspanner dabei, wohl um Brüche mit Leichtbauteilen zu umgehen. Irgendwo hab ich schon ein Bildchen mit montiertem Träger gesehen, find es aber auf die schnelle nicht. Die Teile sollte dir jeder der Tubus führt besorgen können tschüss, Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#229219 - 21.02.06 11:12
Re: Tubus Fly Befestigungslaschen für HR-Achse
[Re: mgabri]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Achtung: der Tubus Schnellspanneradapter funktioniert nur mit dem Tubus Fly Modell, das ab Sommer 2005 gebaut wurde. Es unterscheidet sich duch die untere Befestigungsplatte, hier sind *zwei* Bohrungen, die genau zu die beiden Bohrungen des Schnellspanneradapters passen.
Durch die zwei Bohrungen können sich Schnellspanneradapter und Gepäcktträger nicht zueinander verdrehen. Das würde nämlich dem Ausfallende und dem Schnellspanner gar nicht gut bekommen :-(
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|