...
Üblicherweise versichert man alle Schadensfälle die zwar recht unwahrscheinlich, aber so extrem sind, dass sie einen in eine (kleine) Krise stürzen können, wenn sie eintreten.
Gezahlt wird das durchschnittliche, statistisch erwartbare Risiko. z. B. hast du ein Rad für 1000€ und eine Wahrscheinlichkeit p=3%, dass es geklaut wird. Damit ergibt sich ein erwartbarer Schaden von 30€ (alles auf ein Jahr gerechnet). Dazu kommen noch Verwaltungsgebühren und Unternehmensgewinne(!

). Alleine letztere zwei musst du jetzt mitbezahlen, es kommt dich auf lange Sicht teurer als keine Versicherung.
....