Gut an den Rahmen von iassu/Juchem ist: der Rahmen wird an allen Konventionen vorbei an das Problem/Aufgabe angepaßt und nicht umgekehrt Problem/Aufgabe auf vorhandene Rahmen hingebogen. Allerdings ist auch hohes Risiko/Kosten dabei, weil man alle Erfahrungen mit seinen Konstruktionsideen bzw. Wünschen selbst durchlaufen muss. Nichts kann schlimmer sein, als wenn man genau seine Wünsche erfüllt bekommt grins.
Deshalb bin ich mit ausgefallenen Maßrahmen (noch) vorsichtig - wie sind die ganzen Konsequenzen zu überblicken? Bevor die Falterei aufgegeben wird, wäre der Rat, auf Basis des DAHON mal ein Konzept wirklich detailliert zusammenzustellen. Dort ist die Faltbarkeit eben komplett durchdacht (Pedal, Lenker, Rahmen, ....) und nicht nur ein paar Trennstellen im Rahmen. Riemen dürfte aufgrund fehlender Teilbarkeit am Heck nicht möglich sein. Auch wenn man die Sitzstrebe nachträglich teilen läßt, bleibt das Problem genau zur Kettenstrebenlänge plus Trickstuff-Exzenter passende Riemenscheiben und -längen zu bekommen. Conti kann mWn noch nicht Speedhub und die Auswahl an Scheiben und Riemenlängen ist kleiner. Es wäre reiner Zufall, wenn zum DAHON passende Scheiben und Riemenlängen zu finden sind - aber Zufälle gibt's ja. Gates hat mehr Auswahl, spannt aber stärker und stellt höhere Anforderungen an den Rahmen. Auch dort ist nicht sicher, passende Teile zu finden. Daher Speedhub + lange Drehmomentstütze ( weinend ) + Kette + Trickstuff-Exzenter + Chainglider + weniger Ölen (als ich) + etwas mehr säubern (als ich), dann läßt der Chainglider keine Abdrücke auf der Kleidung. Hier sollte eine passende Kombination zu finden sein, eine genaue Formel (Zahl der Zähne, Kettenglieder und daraus folgender Achsabstand) gibt es vom Industrieketten-Hersteller ISIS.
Wie gesagt, es geht darum, konkret DEIN "optimales" DAHON zusammenzustellen und nicht zur allgemein DAHON zu betrachten. Dann Strich drunter ziehen und eben nehmen oder DAHON für dieses Projekt ausschließen.