Hallo Job,

wo ist das Problem, wenn es das Gewinde zerreißt? wirr
Zum größten Teil werden Kräfte sowieso im Bereich der Gabelkrone und des unteren Lagers aufgenommen. Aber auch im Bereich des oberen Lagers muß ja kein Gewinde sein, sondern erst darüber. Also kann sich nur schlagartig beim Bruch im Gewindebereich das Lagerspiel vergrößern. Wenn man sich mit Rad dann gerade in der Luft befindet, fällt die Gabel etwas runter, bis sie vom klassischen Klemmvorbau aufgehalten wird. Also nix ohne Vorderrad. bäh

Wenn bei einer Gewindegabel das Gewinde weiter geschnitten wird, herrschen ja die gleichen Bedingungen. Zum Erzeugend des Gewindes: Ich habe bisher noch keinen Radlladen gesehen, in dem es die Möglichkeit gibt das Gabelgewinde weiter zu rollen (bei Speichen ist das allerdings üblich und auch sinnvoll, da das Gewinde dort im Zugbereich ist und manchmal sogar Biegekräften ausgesetzt ist.

Das einzige Problem sehe ich dabei das Schneideisen auch genau gerade auf den Gabelschaft aufgesetzt zu bekommen. Ich würde den Gabelschaft anfasen und mir zur Erleichterung ein Teil drehen, was auf der einen Seite in die Gabel passt und auf der anderen Seite dem Kernloch des Schneideisens entspricht.

Gruß
Felix