Hast Du das mal gemacht? Anscheinend nicht, denn dann wäre Dir aufgefallen, dass das Gestänge am Innenzelt befestigt ist. Da kann ich das Innenzelt nicht zuerst verpacken, weil mir sonst das Außenzelt um die Ohren fliegt. Nun ja, vielleicht bin ich ja auch zu blöd, aber ein halber Tag tüfteln bei Dauerregen in Schottland hat zum Ergebnis geführt, dass es nicht geht.
Für eine praktikable Lösung wäre ich sehr dankbar, dann wäre das einzige Problem dieses Zeltes gelöst.
Hallo,
bastel Dir doch so eine Spannvorrichtung aus Schnüren und an deren Enden Ringe, in die man das Gestänge stecken kann. Müsste beim Mark 2 recht einfach gehen: eine Schnur rund um das Zelt entlang der Stangenenden legen, an den Stangenenden Ringe passender Größe befestigen und die Schnur an den Enden fest verknoten. Vielleicht geht es auch über Kreuz. Wenn Du es mit Reepschnüren machst, kannst Du sogar die Spannung kontrollieren. Beim Hogan Ultralight wird das Gestänge auch in die Ösen der Laschen gesteckt, die am IZ angenäht sind. Da kann man mit Hilfe eines einfachen Spannsystems aus Schnüren und drei Ringen dann auch das Außenzelt alleine aufbauen.
Ich seh grad, Ubertin hat's auch schon vorgeschlagen. Das von ihm beschriebene Footprint kann man auch recht einfach selbst basteln: Gewebeplane aus dem Baumarkt für den IZ-Boden und Apsiden passend zurechtschneiden, vier Gurtbänder (oder einfach Streifen der Gewebeplane) drannähen und dort passende Ösen reinschlagen.