In Antwort auf: commi2k
Hallo,

ich schlafe seit 8 Jahren auf Touren im Vaude Hogan Ultralight 1. Tatsächlich ist es an warmen Sonmernaechten richtig mollig im Zelt. Allerdings hatte ich dieses mollig, stickige Gefühl nur immer kurz nach dem hineinsteigen ins Zelt, danach hat scheinbar die automatische Ventilation alles auf ein erträgliches mass geregelt. Übrigens scheint das "dichte" Innenzelt perfekt für kältere Regionen geeignet zu sein, da es so im Zelt immer etwas wärmer bleibt.

Kurzum habe ich mir vor kurzem das neue Vaude Power Tokee Ultralight gekauft. Es hat 3 Ventilatoren und scheint ein ziemlich gutes und im Detail ausgebufftes Zelt zu sein. mal Schaub wie es sich so schlagen tut. Nach meiner 3 wöchigen Küstentour mit dem Fahrrad schreibe ich hier noch einen Bericht darüber.


So, 3 Ventilatoren! Vermutlich einen auf dem Prozessor, einen im Netzteil und einen Deckenventilator, Modell Casablanca ? grins Netzteil beim Zelt versteh ich noch, dass sind der Akku vom Rad und die Zelt-Elektronik (meine Selbstbau-Elektronik hat allerdings keinen Ventilator), aber Prozessor? Hum...

Lassen wir das. Das Hogan Ultralight habe ich mir gerade zugelegt; bei Amazon wurde es -weil Auslaufmodell- deutlich billiger angeboten. Ich habe bisher ein Hogan in Standardausführung benutzt. Ich wollte aber nun Gewicht reduzieren: immerhin 1,2kg weniger vom Standard- zum Ultralight-Modell. Das Standard-Hogan sehe ich als geräumig an -für einen Solisten bestimmt-, das Ultralight als immer noch auseichend groß, während ich das Ultralight I eher nicht kaufen würde. Ich habe mir diverse andere Zelte angesehen, etwa das JW Gossamer, das Nordisk Pasch und das Jurek Nano, bin aber doch wieder beim Hogan gelandet (im Gossamer kann man nicht mal aufrecht sitzen).

Deiner Feststellung, dass das Zelt auch für kühlere Tage und Regionen geeignet ist, stimme ich nach meinen Erfahrungen mit dem Standard-Hogan zu. Bei Aussentemperaturen knapp über Null (Südnorwegen, Mitte September), war es im geschlossen Innenzelt bis zu 5 Grad wärmer (und ja, ein Thermometer war im Gepäck).

Einen Lacher habe gerade gefunden: Zeltunterlage für das Hogan Ultralight, nur 35 Euro -- 590 Gramm! Amazon Das lohnt sich ja...
Im Netz gibt es übrigens leichte Gewebeplanen mit 100g/qm, 2x3m groß, keine 5 Euro. *Das* wird die Zeltunterlage werden.

so unsigned long
der elwoodianer