Ne, ganz so einfach ist es nicht. Der Schalthebel legt die Rasterung fest. Soweit mir bekannt, werden alle Kabelschaltungen linear gestuft, also pro Gang jetzt z.B. 2,3mm Seilweg eingeholt (schalthebelspezifisch).
Das Schaltwerk wiederum übersetzt einen bestimmten Seilweg in ein entsprechendes Links-Rechts-Versetzen des Schaltwerks. Und je nach verwendeter Kassette bedeutet ein solcher Versatz dann einen Gangsprung. Also um im fiktiven Beispiel zu bleiben z.B. 1,8mm Seilweg bedeuten einen Gangsprung.
Dass der Schalthebel mindestens so viele Schaltstufen wie die Kassette bieten sollte, ist klar. Sonst bleiben Ritzel nicht erreichtbar. Wenn es mehr sind, ist nicht schlimm, dann ist eine Schaltstufe halt "blind", das regelt dann die Begrenzungsschraube.
Theoretisch kann man da (je nachdem, was der Schwenkbereich des Schaltwerks hergibt) jedes Schaltwerk mit jedem Schalthebel und jeder gestuften Kassette mischen, wenn der Seilweg vom Schalthebel entsprechend auf den Seilweg am Schaltwerk übersetzt wird. Also im Beispiel also der Seilweg im Verhältnis 2,3mm:1,8mm geändert wird. Und genau das macht Jtek mit den schon erwähnten Umlenkrollen. Der Hersteller biete diverse Tabellen, wo man nur schauen muss, was da zusammen passen soll:
klick mich.
In Deutschland konnte ich die Shiftmate-Umlenkrollen bei bike-components kaufen. Die Installation ist etwas frickelig (man muss die Umlenkrolle recht genau ausrichten, ist im beigelegten Blatt aber beschrieben und funktioniert dann gut.