Meine Hoffnungen beziehen sich eher auf die Sensorgröße, die vielleicht auch mal Mittelformat erreicht und etwas ganz praktisches, z.B. eine absolute Staubdichtigkeit mit Filterscheibe zwischen Objektiv und Spiegel,. damit Staub auf dem Sensor kein Thema mehr ist. Rüttelnde Sensoren, damit der Staub runterfällt sind ein bisschen billig.Falk, SchwLAbt
Der einfache Kunde von der Straße (wertfrei gemeint) denkt auch in einfachen Kategorien. Daher wird es noch dauern, bis die Werte für den Pixelabstand auf dem Sensor ähnlich hoch bewertet werden, wie ihre Anzahl.
So gesehen sind die großen Sensoren, die es schon gibt, nicht ganz dem Pixelwahn entzogen. Die knapp 13 MP der EOS 5D würden voll ausreichen, eine herbeigerüchtete Nachfolgerin 6D soll, nach manchen Vorstellungen 16 MP haben bei kleinerem, nicht mehr vollformatigem Sensor !
Die neue 1Ds ist schon, bei schlechterem Rauschverhalten, bei 22 MP angekommen, die Mamiya mit ihrem Mittelformat-Crop-Sensor bei 22 MP und miserablen Ergebnissen in JPEG. Die Hasselblad bietet bis zu 39 MP auf ihrem Weitwinkelkillersensor (!) zum Preis eines Oberklasseautos. Ebenso günstig sind Großformatrückteile. Also geben tut´s das schon, aber in hinterfragbarer Art und Weise.
Staub entsteht bei der diesbezüglich noch ganz unbedarft hemdsärmelig konstruierten EOS 5D u.A. auch durch gehäuseinternen Materialabtrag. Erst danach haben sie begonnen, auf passendere Materialien zu achten, daß das bei der EOS 350D schon mal besser war, war wohl Zufall. Will sagen, mit Abschottung allein ist es nicht getan. Wenn schon, dann fände ich einen freilegbaren Sensor, wie beim Leica-Rückteil sinnvoll. Das Reinigen im Krater ist einfach das Hauptproblem.
Meine Träume gehen in Richtung quadratischer, oder besser kreisrunder Sensor und mind. quadratischen Folgegeräten, wie Monitor und Beamerpanel. Aber das wird beim aktuellen Breitfimmel auch nicht kommen.....
Andreas