Die temperaturabhängige Verspannung auf unter 10cm Breite dürfte ins Reich der Theorien und Legenden gehören. Auf dieser kleinen Strecke liegt die Wärmedehnung im Betriebstemperaturbereich einen Fahrrades unter einem Zehntelmillimeter, und das können die Lager im Allgemeinen aufnehmen. Einem Loslager isses völlig Wurscht.
Falk, SchwLAbt
Kann ich nur bestätigen - die unterschiedliche Längenausdehnung von Nabenkörper und innerer Distanzhülse ist bei den auftretenden Nabentemperaturen am Fahrrad (und Temperaturunterschieden in der Nabe) zu vernachlässigen.
Industrielager werden in verschiedenen Ausführungen, mit jeweils anderer Lagerluft (Lagerspiel) produziert, um genau solche konstruktiven Toleranzen auszugleichen. In der abstrakten Theorie - und in der Praxis bei größeren Achslängen oder höherer thermischer Belastung ist natürlich ein Fest- und ein Loslager die bessere Lösung (hat z.B. mein TA-Tretlager) - aber in Fahrradnaben ist dieser Aufwand nicht notwendig......
Im Zweifelsfall ist etwas zuviel Lagerluft sowohl in Konuslagern, als auch in Industrielagern einem zu engen Lager vorzuziehen (läuft leichter und länger).
sehr schön die animierten Skizzen dieses Lagerproduzenten:
http://www.gmn.de/de/kugellager/produkte/rillenkugellager/technik/lagerluft.htmlViele Grüße / Micha