Schick die IRE mal hier vorbei. Nördlich von KA habe ich noch keinen gesehen und die ICs werden mehr und mehr durch ICEs und zukünftig ECx ersetzt. So fahren ja auf der ehemaligem IC-Line HH-KA die schönen ICE-T mit den üppigen DREI Fahrradstellplätzen :-(
Naja, es ich habe jetzt keine Lobeshymne auf die DB gemacht, aber es ist besser als manchmal im verbreiteten bashing dargestellt. Für den Rest gilt, es wandelt sich alles sehr stark. Das ist hier im Südwesten nichts anders. Welche Linie gerade komfortabel bedient wird, hat sich in den letzten 5-6 Jahren mehrfach geändert. Der IRE hat hier halt an Gewicht gewonnen, weil er auf der Schnelltrasse zwischen Pforzheim und Stuttgart verkehrt, anders als die RE und RB, die den Umweg über Bietigheim und viel "Dörfer" machen. Mittlerweile gibt es hier auch einen anderen Betreiber namens "GoAhead" (gelb/weiß), u.a. auf der Strecke Karlsruhe - Aalen. Es identische Züge, die mal als IRE, mal als RE/RB verkehren. Der Knackpunkt sind aber die Anschlüsse bzw. der Takt und auch der "letzte" Zug. Oft muss ich da ohne IRE fahren und dann dauert es teils ewig - etwa aus der Rheinebene raus. Nur IREs zwischen Basel und Stuttgart ist quasi unmöglich zu bekommen.
Traditionell gute IRE-Strecken gibt es auch Stuttgart - Ulm und dann nach Süden Ulm - Lindau, Ulm - Oberstdorf. Es kommt da aber auch immer wieder zu Ausfällen. Tiefer in Bayern sieht es zuweilen weit ungünstiger aus für Anschlüsse nach München oder an den Alpenrand mit der BOB. Hatte zuletzt auch einen schnellen ICE gebucht, der hatte dann fast eine Stunde Verspätung und ersatzweise war dann ein IC schneller auf dem Weg nach München. Wir wurden trotz Zugbindung und drei nicht reservierten Radplätzen in dem alternativen IC mitgenommen - auch dafür Lob an die Bahnmitarbeiter! - das sollte dann auch erwähnt werden. Es zeigt auch mal wieder, dass trotz Freitagnachmittag-Stoßzeit die Radplätze nicht ausgebucht waren.