Tatsächlich wandern beim Verchromen Ionen ins Material, wodurch das Gefüge und die Festigkeit beeinträchtigt werden.
Genau das ist auch der Grund, warum verchromte Sattelfedern leichter brechen als mit Kunststoff beschichtete. Als langjähriger Brooks-Fahrer kann ich ein Lied davon singen
Auch wenn das Ergebnis das gleiche ist, bei der Ursache, ist das mit
den Ionen höchstens die halbe Wahrheit. Vielmehr ist bei verchromten Sattelgestellen und -federn die starke elastische Verformung (wohl) eher ausschlaggebend, die für die Chrombeschichtung zu schnell zu viel wird.
Sollte das Verchromen von Rahmen tatsächlich bei wechselnden Belastungen zur Materialschwächung führen, dann sollte man doch von gebrochenen Rahmen gehört haben!?
"Früher" waren verchromte Gabelscheiden noch recht häufig. Zugleich sind die Gabelscheiden stark wechselnden Belastungen ausgesetzt. Und außerdem würde eine versagende Gabel zu schwersten Unfällen führen. Ich habe allerdings noch nie von wegen Verchromung gebrochenen Gabeln gehört (das ist bei Sattelgestellen wie gesagt anders).