die CA sind konstruktionbedingt. Licht unterschiedlicher Wellenlänge hat auch unterschiedliche Brennpunkte. Dieser optische Fehler nimmt mit zunehmender Brennweite und Lichtstärke zu! Dies kann man bei der Objektivrechnung durch die Kombination von Linsen aus verschiedenen Glassorten mit unterschiedlichen Brechungszahlen reduzieren. Objektive die voll farbkorrigiert sind, hören meist auf den Namen APO oder ED, hier sind Linsen aus Optischem glas mit sehr niedriger Brechungszahl zur Korrektur der Farbfehler verbaut.
Die Farbquerfehler (Farbsäume) kann man mit RAW-Konvertern raus rechnen. Die Farblängsfehler (Unschärfe / verminderter Kontrast) kann man nicht per EBV korrigieren.
Bevor du weiter auf Vögel ansitzt, mach mal einen Zeitungszeiten- und Ziegelmauertest, ob der Aufwand mit dem Objektiv überhaupt lohnt. Ich glaub der ganz große Bringer ist das nicht. Das kann IHMO das 70-300mm Brot und Butter Zoom von Canon genauso gut oder besser.