das ist aber ganz fester Lehrbuchbeton. Man sollte doch nicht die Relationen außer 8 lassen.
Erstens die Ansprüche. Nicht jedes Bild muß für das Fassadenverhüllungstuch geeignet sein, mit dem Großbaustellen das Chaos kaschieren. Und nicht auf jedem Bild stört unscharfer Rand. Zweitens die Kosten. Man spricht nicht umsonst von einem P/L-Verhältnis. Drittens das Verhältnis Fotograf zu seinem Hobby. Hier speziell erzeugt ein Superbrillofoto, bei dem das schnöde Licht erst durch den Durchgang durch Geräte im hohen 5stelligen Kostenbereich geadelt wurde, nicht prinzipiell eine höhere Glückshormonausschüttung als mittlere Ergebnisse bei jemandem, der gerade seinen Spaß an der Sache entdeckt. Häufig ganz im Gegenteil.
Achja, zurück zum Lehrbuch: manche Vorgaben daraus geraten gelegentlich zu Auszügen aus einem Leerbuch. Z.B., wenn man das absolute nogo dennoch macht: zwei Konverter hintereinander. Ich bin zu faul, hier jetzt noch meine Mondbilder zu verlinken, die ich so mit 1920 mm Brennweite an der 400D gemacht habe. Aber ich bin jedenfalls hochzufrieden damit.