Hallo,
[zitat=Andreas R]
Das lustige: Wenn Du die Route auf ein Garmin-Gerät überträgt, das keine Routen berechnen kann, werdem wirklich alle Punkte übertragen, sodass Du die Route im Luftlinien-Modus benutzen kannst. Überträgst Du die Route auf ein Gerät, welches Routen berechnen kann, werden nur die Zwischenpunkte übertragen. Ein Schelm, wer böses denkt.
Und ich wunderte mich warum mein kleiner Geko ohne Karten Routing kann
Ich finde es befremdlich, dass es überhaupt noch den Unterschied zwischen Routen und Tracks gibt. Das ist weder notwendig noch benutzerfreundlich.
Gruß
Andreas
Stimmt eigentlich.
Ich dachte immer das Einfügen oder Verschieben eines Waypoints fürs Routing ist einfacher als wenn man viele Trackpoints hat. Wenn man die Software entsprechend anpasst ist das auch mit Trackpoints kein Problem und man hat das gewurschtel nicht.
Anfänger Achtung. Was leicht passieren kann:
Mein 60 CSX hab ich neulich einem Rennradler zum testen verliehen. Er hat ein Programm für das Streckenrouting mit dem Rennrad und spielte die Strecke auf den 60CSX.
Unterwegs wundert er sich an einer Kreuzung warum seine Route einmal links und einmal geradeaus geht. Alternativer Weg???
Ich war nicht dabei, vermute aber, dass ein Waypoint bei seiner Route vom Rennradroutenplaner dabei war die Garmin bei seiner eigenen Streckenplanung nicht benötigt.
Da aber jeder hochgeladene Way-/Routingpoint abgefahren werden muss, wurde auch dieser Waypoint mitgenommen und da kann dann schon mal sein dass eine Abzweigung nur allein für diesen Punkt dabei ist, den man nach Erreichen auf gleichem Wege wieder zurück fahren muss.