Ich bekomme auch voll die Krise, wenn ich das mit der Pflicht zur Reservierung im Nahverkehr lese. Und angesichts alberner Vergleiche zu Motorrädern und der Aufforderung, sich doch nen Taxi zu nehmen, auch wenn sie vom geschätzten Jürgen kommt, steigt mein Missmut nochmal heftig.

Ich schlage vor, das nochmal neu und nichtig zu sortieren. Klimawandel will ich dabei noch nicht mal diskutieren, obwohl man das hier auch zu bedenken hat.
Es ist aber einfach eine erfreuliche Entwicklung, dass mehr Menschen Rad fahren und die Bahn nutzen. Dazu kommt, dass in den letzten Jahren die Zahl der im Land lebenden Menschen stark anstieg und die meisten von denen mangels Auto die Öffis nutzen. Darauf muss reagiert werden. Nicht mit Reden und Beten sondern mit Investitionen. Mit dem Ausbau von Strecken, mit kürzeren Zugfolgen, mit neuem rollenden Material. Und was ist in den letzten zwanzig Jahren passiert, in denen sich diese Entwicklung abzeichnete? Nichts, was der Dynamik dieser Entwicklung auch nur im geringsten gerecht wird. Nein, es ist nicht mehr hinnehmbar und wenn ich dann lese, das man , statt den sehr wünschenswerten Trend zu Bahn und Fahrrad mit allen Mitteln zu fördern, bürokratische Regeln neu bedenkt, weil man ganz offensichtlich davon ausgeht, dass man außerstande ist, die Probleme zu lösen, steigert sich mein Missmut erneut. Taxi fahren? Oder Kuchen essen, wenn man kein Brot hat?

In den letzten Wochen, ging ein Video viral, dass über die Entwicklung des italienischen Hochgeschwindigkeitsnetzes berichtete: schneller, pünktlicher, sauberer als die Deutsche Bahn und, wie im Beitrag behauptet wurde, durchschnittlich 50% billiger. Den Espresso gibt es für 1,20 € vom Automaten und er soll gut sein.
Ich bin in den letzten Tagen viermal in verschieden Gegenden der Republik mit der Bahn gefahren und nur eine Fahrt davon verlief wie geplant. Eine! Und ich rede nicht über ein paar Minuten Verspätung sondern ausgefallene Züge mit Stellplatzbuchung u.ä.

Vor ein paar Tagen wurden nach zehn Jahren Bauzeit und paar hundert Meter Rheinbrücke für den Verkehr freigegeben. Darüber wurde im Ausland berichtet. Man amüsierte sich gewaltig.....